02.06.2013 Aufrufe

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eigene Fragestellung<br />

rein pragmatischen Gesichtspunkten. Eine Erweiterung auf die Elternarbeit war aus<br />

organisatorischen Gründen bei dieser Studie nicht möglich.<br />

Kinder mit der Aufmerksamkeitsstörungen weisen in zwei Bereichen der<br />

Aufmerksamkeit Defizite auf: Sie sind zum einen häufig nicht in der Lage, ihre<br />

Aufmerksamkeit langfristig auf eine Aufgabe auszurichten (reduzierte<br />

Daueraufmerksamkeit), und zum anderen ist die selektive Aufmerksamkeit eingeschränkt, die<br />

Kinder können nur eingeschränkt aufgabenrelevante Reize fokussieren und gleichzeitig<br />

irrelevante Reize ignorieren. Im Marburger Konzentrationstraining wird mittels<br />

Selbstinstruktionstraining eine Förderung des reflexiven Arbeitsstils angestrebt, d.h. das Kind<br />

soll durch das innere Sprechen die Fähigkeit trainieren, systematisch und überlegt zu handeln.<br />

Durch das Training sollte sich also insbesondere der Bereich der Unaufmerksamkeit<br />

verbessern lassen. Es wird erwartet, dass die Kinder weniger Flüchtigkeitsfehler machen,<br />

längerfristig aufmerksam sein können, Anweisungen vollständig ausführen, Aufgaben<br />

planvoll bearbeiten und sich nicht durch unwesentliche Reize ablenken lassen.<br />

Dies führt für die isolierte Evaluation zu folgender Hypothese:<br />

PH 4.1: Das Marburger Konzentrationsprogramm führt bei Kindern mit<br />

Aufmerksamkeitsstörungen zu einer verbesserten Konzentrationsleistung, wenn es<br />

im Rahmen eines Gruppentrainings in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen<br />

Praxis durchgeführt wird<br />

Eine Veränderung der Fähigkeit zur Aufgabenbearbeitung in der Trainingssituation<br />

oder ähnlich konzipierter Testaufgaben muss von dem trainierten Kind auf andere Situationen<br />

übertragen werden können. Hierzu sollen Transferleistungen untersucht werden, welche durch<br />

Selbstinstruktion zum Verinnerlichen metakognitiver Fertigkeiten erreicht werden sollen. Für<br />

Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen ist vor allem die schulbezogene<br />

Konzentrationsfähigkeit von besonderer Bedeutung. Schon in der Grundschulzeit fallen viele<br />

Kinder mit dieser Diagnose durch Lern- und Leistungsschwierigkeiten und damit<br />

verbundenen Klassenwiederholungen oder Umschulungen auf. Nach einer Untersuchung von<br />

Cantwell und Baker (1992) liegen bis zu 80 % der Kinder mindestens zwei Noten unter dem<br />

Klassendurchschnitt. Die Auswirkungen einer Aufmerksamkeitsstörung können also einen<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!