02.06.2013 Aufrufe

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methode<br />

Ausdruck 1- β kann damit auch die Teststärke eines Signifikanztests bestimmt werden. Für<br />

den Interaktionskontrast liegt sie bei einem Wert von 0.45. (Durch drop-out aus<br />

unterschiedlichen Gründen wurden die Zellen zum Teil kleiner; der Minimalwert liegt bei 9<br />

bei den Fremdbeurteilungsbögen. Die Fehlerwahrscheinlichkeit β erhöht sich hier auf den<br />

Wert von .68).<br />

4.4.2 Psychologischen Vorhersagen (PVn), Statistische Hypothesen (SHn) und<br />

Testplanung zu Studie 2: Wirksamkeit der Kombination von Basistraining und<br />

Strategietraining nach Lauth und Schlottke<br />

Der Leser vergleiche hierzu bitte Anhang C.1.<br />

4.4.3 Psychologischen Vorhersagen (PVn), Statistische Hypothesen (SHn) und<br />

Testplanung zu Studie 3: Wirksamkeit des THOP<br />

Der Leser vergleiche hierzu bitte Anhang C.2.<br />

4.4.4 Psychologische Vorhersagen (PVn), Statistische Hypothesen (SHn) und<br />

Testplanung zu Studie 4: Wirksamkeit des Marburger Konzentrationstrainings<br />

Der Leser vergleiche hierzu bitte Anhang C.3.<br />

4.4.5 Psychologischen Vorhersagen (PVn), Statistische Hypothesen (SHn) und<br />

Testplanung zur vergleichenden Evaluation der Trainings aus den Studien 1 – 4<br />

Der Leser vergleiche hierzu bitte Anhang C.4.<br />

4.5 Durchführung der testpsychologischen Untersuchungen und der Trainings<br />

Die Testerhebungen und Trainingsgruppen der Lauth und Schlottke-Gruppen sowie<br />

der THOP-Gruppe fanden zwischen 1998 und 2003 statt. Die Durchführung der Gruppen<br />

erfolgte nacheinander, begonnen wurde mit Trainingsgruppen des Basistrainings nach Lauth<br />

und Schlottke (Studie 1), es folgten die Gruppen mit der Kombination aus Basis- und<br />

Strategietraining nach Lauth und Schlottke (Studie 2) und schließlich die THOP-Gruppen<br />

(Studie 3).<br />

Die Kinder aus Studie 4 wurden im Jahr 2002 untersucht und mit dem Marburger<br />

Konzentrationstraining behandelt.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!