02.06.2013 Aufrufe

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturverzeichnis<br />

Döpfner, M., Schmeck, K., Berner, W., Lehmkuhl, G. & Poustka, F. (1994). Zur Reliabilität<br />

und faktoriellen Validität der Child Behavior Checklist- eine Analyse in einer<br />

klinischen und einer Feldstichprobe. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und<br />

Psychotherapie, 22, 189-205.<br />

Döpfner, M., Schürmann, S. & Frölich, J. (1997). Therapieprogramm für Kinder mit<br />

hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP). Weinheim: Beltz.<br />

Döpfner, M., Schürmann, S. & Frölich, J. (1998). Therapieprogramm für Kinder mit<br />

hyperkinetischem und oppositionellem Trotzverhalten (THOP). (2. korrigierte Aufl.).<br />

Weinheim. Psychologie Verlags Union.<br />

Döpfner, M., Schürmann, S. & Frölich, J. (2002). Therapieprogramm für Kinder mit<br />

hyperkinetischem und oppositionellem Trotzverhalten (THOP). (3. vollständig<br />

überarbeitete Aufl.). Weinheim. Psychologie Verlags Union.<br />

Döpfner, M., Schürmann, S. & Lehmkuhl, G. (1999). Wackelpeter & Trotzkopf - Hilfen bei<br />

hyperkinetischem und oppositionellem Verhalten. Weinheim: Psychologie Verlags<br />

Union.<br />

Douglas, V. I. (1980). Treatment and training approaches to hyperactivity: Establishing<br />

internal or external control. In C. K. Whalen & B. Henker (Eds.), Hyperactive<br />

children. The social ecology of identification and treatment (pp. 283-318). New York:<br />

Academic Press.<br />

Dubey, D. R., O'Leary, S. G. & Kaufman, K. F. (1983). Training parents of hyperactive<br />

children in child management: A comparative outcome study. Journal of Abnormal<br />

Child Psychology, 11 (2), 229-246.<br />

DuPaul, G.J., Guevremont, D. C. & Barkley, R. A. (1992). Behavioral treatment of attentiondeficit<br />

hyperactive disorder in the classroom. Behavior Modification, 16, 204-225.<br />

Düker, H. & Lienert, G. A. (1965). Konzentratons-Leistungs-Test (KLT). Göttingen: Hogrefe.<br />

Dush, D. M., Hirt, M. L. & Schroeder, H. E. (1989). Self-statement modification in the<br />

treatment of child behavior disorders: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 106,<br />

97-106.<br />

Eastman, B. G. & Rasbury, W. C. (1981). Cognitive self-instruction for the control of<br />

impulsive classroom behavior: Ensuring the treatment package. Journal of Abnormal<br />

Child Psychology, 9, 381-387.<br />

Eisert, H. G. (1981). Entwicklung der Vigilanzfunktionen. In H. Remschmidt & M. Schmidt<br />

(Hrsg.), Neuropsychologie des Kindesalters (S. 110-122). Stuttgart: Enke.<br />

Eisert, H. G. (1998). Hyperkinetische Störungen. In H. C. Steinhausen & M. von Aster<br />

(Hrsg.), Handbuch Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin bei Kindern und<br />

Jugendlichen (S. 131-159). Weinheim: Beltz/ Psychologie Verlags Union.<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!