02.06.2013 Aufrufe

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion<br />

Da erwartungskonträr die Interaktionseffekte überwiegend nicht signifikant wurden,<br />

sollen im Folgenden einige Aspekte diskutiert werden, warum nur schwache Hinweise für die<br />

Wirksamkeit des THOP als Gruppenprogramm gefunden werden konnten.<br />

Auf die Zuwächse bei der Wartegruppe wurde schon oben hingewiesen. Auch im<br />

Vergleich zum THOP schneiden die Wartekinder relativ gut ab. Döpfner, Frölich und<br />

Lehmkuhl (2000) haben die Aufklärung und Beratung der Eltern als ersten Punkt in ihre<br />

Leitlinien zur Therapie aufgenommen und als Basis aller weiteren Interventionen beschrieben.<br />

Wenn Eltern aufgeklärt sind, gewinnen sie häufig eine andere Sicht von ihrem Kind und der<br />

Problematik. Viele Eltern fühlen sich entlastet, wenn sie erfahren, dass die Störung bei den<br />

meisten Kindern vorwiegend durch genetische Ursachen bedingt ist und nicht etwa durch<br />

Erziehungsprobleme der Eltern. Besser informierte Eltern gehen möglicherweise auch<br />

verständnisvoller mit ihrem Kind um.<br />

Auf Ebene der statistischen Tests wurde es den psychologischen Hypothesen aufgrund<br />

der relativ geringen Stichprobe und der in den Versuchsgruppen extrem großen<br />

Binnenstreuungen relativ erschwert sich zu bewähren. Damit die Signifikanzentscheidung<br />

positiv ausfällt, müssen bei diesen Voraussetzungen schon sehr große Effekte vorliegen. Bei<br />

den Intragruppenveränderungen haben sich in den Fremdbeurteilungsmaßen in der<br />

Wartegruppe mit einer Ausnahme keine Veränderungen ergeben, in der THOP-Gruppe<br />

wurden dagegen von den Eltern in allen drei Kernbereichen und von den Lehrern<br />

Verbesserungen im Aufmerksamkeitsverhalten und der Gesamtbelastung berichtet. Bedenkt<br />

man, dass die in der Versuchsplanung errechnete Irrtumswahrscheinlichkeit β mit 0.41 relativ<br />

groß war, wurde die Signifikanzentscheidung gegen die Alternativhypothese zudem mit einer<br />

hohen Wahrscheinlichkeit fälschlich getroffen.<br />

Erklärungen für die hohen Binnenstreuungen sind zum einen die Heterogenität der<br />

Diagnosen, zum anderen starke Unterschiede im Störungsgrad. Viele Kinder litten zudem<br />

unter weiteren Störungen. Dieser hohe Grad an komorbiden Störungen ist in der Praxis nicht<br />

ungewöhnlich, zu fragen ist unter solchen Bedingungen aber nach differenziellen Effekten.<br />

Um zu klären, ob manche Kinder besonders gut, andere hingegen kaum oder gar nicht von der<br />

Therapie profitiert haben, wurde anhand der vorliegenden Daten versucht, Anhaltspunkte für<br />

den moderierenden Einfluss der Merkmale Intelligenz, Alter und Medikation zu finden. Die<br />

Untersuchung ergab, dass das Alter und die Intelligenz kaum einen moderierenden Effekt<br />

haben. Kinder jedoch, die gleichzeitig zum Trainingszeitraum medikamentös behandelt<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!