02.06.2013 Aufrufe

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methode<br />

• Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TRF)<br />

(Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist, Achenbach, 1993),<br />

• Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP) (Zimmermann & Fimm, 1993) ,<br />

• Aufmerksamkeits-Belastungstest d2 (Brickenkamp, 1994),<br />

• Zahlensymboltest aus dem HAWIK-III (Tewes, Rossmann & Schallberger, 1999),<br />

• CFT 20 (Weiß, 1997),<br />

• Testbatterie zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit (TPK) (Kurth & Büttner, 1999).<br />

Die in den vier Studien eingesetzten Instrumente werden im Folgenden beschrieben.<br />

Der Fremdbeurteilungsbogen-Hyperkinetische Störungen (FBB-HKS) ist Bestandteil des<br />

Diagnostik-Systems für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und<br />

DSM-IV (DISYPS-KJ) von Döpfner und Lehmkuhl (2000). Hierbei erfolgt die klinische<br />

Beurteilung mittels Diagnose-Checklisten. Eltern, Lehrer und Kinder können anhand von<br />

Ratingskalen einschätzen, wie zutreffend die Beschreibung ist und wie problematisch das<br />

Verhalten erlebt wird. Der FBB-HKS erfasst im ersten Teil in 20 Items die 18<br />

Symptomkriterien (Aufmerksamkeitsstörungen/Unaufmerksamkeit (9 Items), Überaktivität (7<br />

Items) und Impulsivität (4 Items)) der beiden Klassifikationssysteme. Die Items werden im<br />

Hinblick auf den Schweregrad sowie die subjektiv empfundene Problemstärke anhand<br />

vierstufiger Skalen von Bezugspersonen des Kindes (hier Eltern und Lehrer) beurteilt.<br />

Für die vorliegende Arbeit wurde sowohl eine kategoriale als auch dimensionale<br />

Auswertung jeweils für ein Eltern- und ein Lehrerurteil hinsichtlich des Schweregrades<br />

vorgenommen. Bei der kategorialen Auswertung werden diejenigen Symptomkriterien<br />

summiert, die als „erfüllt“ gelten, was dann der Fall ist, wenn sie vom Beurteiler als<br />

„weitgehend“ bzw. „besonders zutreffend“ beurteilt wurden. Die dimensionale Auswertung<br />

sieht die Berechnung eines Kennwertes (arithmetisches Mittel) getrennt für jede der drei<br />

Symptomgruppen vor (Range: 0.0-3.0). Döpfner und Lehmkuhl (2000) sowie Brühl, Döpfner<br />

und Lehmkuhl (2000) ermittelten befriedigende Reliabilitäts- und Validitätswerte für Eltern-<br />

und Lehrerurteile bei diesem Verfahren.<br />

Da zu Beginn der Studie das DISYPS noch nicht veröffentlicht worden war, wurde bei<br />

einigen Kindern der Fragebogen zur Einschätzung hyperkinetischen und<br />

aufmerksamkeitsgestörten Verhaltens nach DSM-IV zur Einschätzung der<br />

Kernsymptomatik verwendet, der von Mitarbeitern der Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Mühlhausen entwickelt wurde. Der Fragebogen besteht aus 18 Items, die basierend auf den<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!