02.06.2013 Aufrufe

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eigene Fragestellung<br />

Mit dem Baustein „Vermittlung sozialer Kompetenzen“ wird versucht die<br />

Selbststeuerungsfähigkeit des Kindes zu erhöhen, die Wahrnehmung und Verarbeitung<br />

sozialer Informationen zu verbessern, die Verfügbarkeit sozialer Fertigkeiten zu erreichen und<br />

das Selbstvertrauen zu erhöhen.<br />

Die Therapiebausteine bestehen aus einzelnen Trainingseinheiten (Basistraining: 13<br />

Einheiten; Strategietraining: 12 Einheiten). Es ist vorgesehen, dass die Einheiten adaptiv<br />

durchlaufen werden, d.h. zu einer neuen, komplexeren Einheit wird erst übergegangen, wenn<br />

das Zielverhalten der vorhergehenden Sitzungen von dem Kind übernommen wurde. Die<br />

einzelnen Trainingseinheiten weisen dabei eine identische Struktur auf (einleitende<br />

Bemerkungen und Feststellung der jeweiligen Sitzungsziele; Modelldemonstration oder<br />

gemeinsame Ableitung förderlicher Vorgehensweisen; Übungen der Kinder zur Umsetzung<br />

des angestrebten Vorgehens; spielerischer Ausklang, in dem die Sitzungsinhalte nochmals auf<br />

spielerische Weise aufgegriffen werden, ggf. Entspannungsübungen).<br />

Neben der Elternanleitung wird außerdem eine Zusammenarbeit mit Lehrern<br />

angestrebt. In der Elternanleitung wird zunächst über die Diagnose<br />

Aufmerksamkeitsstörungen (Besonderheiten der Kinder, Bedingungsfaktoren und<br />

Auswirkungen) und die Therapie (Ziele, Vorgehen) informiert, um die Zusammenarbeit und<br />

die Akzeptanz der Intervention zu fördern und damit die Übertragung der Trainingsinhalte auf<br />

das Alltagsverhalten der Kinder zu ermöglichen. Die Eltern sollen überdies Fähigkeiten<br />

erwerben, mit denen sie ihre Kinder im Alltag unterstützen können (z.B. durch veränderte<br />

Erziehungsmaßnahmen oder alternative Interpretationen konfliktreiche Situationen anders zu<br />

gestalten). Die jeweiligen Inhalte der Elternanleitungen sind an den Stand der gerade mit den<br />

Kindern durchgeführten Therapie orientiert. Die Zusammenarbeit mit den Lehrern zielt auf<br />

ein angemessenes Störungsverständnis und die Unterstützung der therapeutischen<br />

Bemühungen sowie der Kinder im Schulalltag ab. Günstig ist es eine Unterstützung der<br />

Therapie durch den Lehrer (z.B. durch besondere Zuwendung bei erwünschtem Verhalten des<br />

Schülers) sowie auch eine Verbesserung der Lernfähigkeit des Kindes anzustreben, in dem<br />

„prozessorientierte Hilfen“ gegeben werden (z.B. Modelldemonstrationen).<br />

Laut Programmautoren ist es möglich, das Trainingsprogramm als Einzel- und<br />

Gruppentraining durchzuführen. Das Training in der Gruppe hat nach Meinung von Lauth<br />

und Schlottke (1997) den Vorteil, alltagsnähere Therapiebedingungen zu schaffen und soziale<br />

Lernprozesse des Kindes zu ermöglichen. In einer Gruppe sollten jedoch nur maximal drei<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!