02.06.2013 Aufrufe

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion<br />

Als Fazit zu diesem Programm kann festgestellt werden, dass durch das THOP als<br />

Gruppenprogramm insbesondere das Interaktionsverhalten innerhalb der Familie verbessert<br />

werden kann, die Kinder weniger oppositionell und aggressiv reagieren und die Eltern sich<br />

bei der Durchführung von Erziehungsmaßnahmen kompetenter fühlen. Die Kernsymptomatik<br />

ließ sich durch das Gruppenprogramm aber nur geringfügig verbessern. Sowohl Eltern als<br />

auch Kinder werden nach Einschätzung der Eltern nach dem Training psychisch als weniger<br />

stark belastet erlebt.<br />

6.1.4 Isolierte Evaluation des Marburger Konzentrationstrainings (Studie 4)<br />

Ein wichtiger Aspekt bei Trainingsmaßnahmen ist die Dauer der Durchführung<br />

(Trainingsumfang bzw. -dauer) und der Fortführung der erlernten Maßnahmen nach dem<br />

Training. Ein Programm sollte solange fortgesetzt werden, bis die erlernten Inhalte<br />

verinnerlicht sind. Hier gilt es natürlich Kosten und Nutzen gegeneinander abzuwägen. Je<br />

kürzer das Training ist, desto günstiger ist die Maßnahme, aber desto fraglicher ist<br />

möglicherweise auch der Erfolg der Bemühungen.<br />

Um neben den umfangreicheren Programmen von Lauth und Schlottke (1997),<br />

welches auf der Methode der Selbstinstruktion aufbaut, sowie dem THOP ein sehr viel<br />

kürzeres auf seine Wirksamkeit zu untersuchen, wurde in dieser Studie die Wirksamkeit des<br />

Marburger Konzentrationstrainings bei Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen untersucht. In<br />

der Praxis der Versorgung von Kindern mit Hyperkinetischen Störungen in Deutschland gibt<br />

es ein großes Missverhältnis von Kindern, bei denen die Diagnose einer Hyperkinetischen<br />

Störung gestellt wird, und der Möglichkeit diese Kinder nach Diagnosestellung<br />

psychotherapeutisch zu behandeln. Häufig werden langwierige Einzeltherapien oder<br />

aufwändige Therapien mit kleinen Gruppen durchgeführt.<br />

Auch wenn Krowatschek nicht den Anspruch formuliert, dass das Marburger<br />

Konzentrationstraining explizit für Kinder mit der klinischen Diagnose einer<br />

Aufmerksamkeitsstörung als Zielgruppe konzipiert ist, hat es in Deutschland dennoch eine<br />

große Verbreitung gefunden. Mit dieser Studie wurde eine Überprüfung vorgenommen. Die<br />

Ergebnisse werden im Folgenden anhand der aufgestellten Hypothesen diskutiert.<br />

Mit der Psychologischen Hypothese (PH 4.1) sollte überprüft werden, ob durch das<br />

Marburger Konzentrationstraining bei Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen eine<br />

verbesserte Konzentrationsleistung erzielt wird, wenn es im Rahmen eines Gruppentrainings<br />

in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis durchgeführt wird.<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!