02.06.2013 Aufrufe

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

5.2 Ergebnisse der Studie 2 (Isolierte Evaluation)<br />

5.2.1 Isolierte Evaluation des Lauth- und Schlottke-Trainings (Basis- und<br />

Strategietraining; 15 Sitzungen)<br />

In Tabelle A-2 werden die wesentlichen Daten in einer Übersicht dargestellt. Es gibt in<br />

dieser Studie insgesamt 34 Kinder in der Trainingsbedingung, zu denen Daten vorliegen. Die<br />

Kinder wurden mit dem Basistraining (10 Sitzungen) sowie dem Strategietraining (5<br />

Sitzungen) behandelt. Die Wartegruppe entspricht der aus Studie 1.<br />

5.2.2 Vortestunterschiede der LS-Gruppe Basis- und Strategietraining (15 Sitzungen)<br />

vs. Wartegruppe<br />

Beim Vergleich der Prätestwerte der Wartegruppe mit der Gesamtgruppe gibt es in<br />

mehreren Variablen Unterschiede in den Eingangsvoraussetzungen der Gruppen. Die<br />

trainierten Kinder sind etwas intelligenter [tIQ(48) = -2.02, p = .04].<br />

Bei der TAP gab es bei drei AVn Vortestunterschiede: Signifikante Unterschiede<br />

ergaben sich in Bezug auf die Auslassungen im Subtest Go/Nogo, den Fehlern bei kritischen<br />

Reizen sowie den Auslassungen bei nicht-kritischen Reizen im Visuellen Scanning<br />

[tAuslassungen Go/Nogo(17,29) = 2.25, p = .03); tFehler krit. Reize VS(42) = -2.52, p = .01; tAuslassungen nichtkrit.<br />

Reize VS(18.39) = 3.62, p = .02]. Beim Go/Nogo und beim Visuellen Scanning machen die<br />

trainierten Kinder weniger Fehler.<br />

Beim Konzentrations- und Belastungstest d2 unterscheiden sich die Prätestwerte<br />

deutlich voneinander, wiederum zugunsten der trainierten Kinder [tKonzentrationsleistungswert d2(34)<br />

= -2.28, p = .03); tFehler d2(12.85) = 2.39, p = .03].<br />

In den Fremdbeurteilungsbögen von Eltern und Lehrer werden die<br />

Wartegruppenkinder als etwas auffälliger beurteilt: [(tFBB-HKS Rohwert Hyperaktivität Eltern(43) = 2.14,<br />

p = .03); tFBB-HKS Kennwert Hyperaktivität Eltern(43) = 2.14, p = .03); tFBB-HKS Kennwert Hyperaktivität Lehrer(41)<br />

= 2.28, p = .02); tFBB-HKS Rohwert Impulsivität Lehrer(41) = 3.50, p < .01); tFBB-HKS Kennwert Impulsivität<br />

Lehrer(41) = 3.95, p < .01)].<br />

Die übrigen Variablen unterschieden sich nicht signifikant voneinander.<br />

Über die Gründe für die Vortestunterschiede kann hier nur spekuliert werden. Die<br />

Unterschiede sind vermutlich auf die nicht randomisierte Zuteilung zu den Gruppen<br />

zurückzuführen. Die trainierten Kinder sind insgesamt weniger stark durch die<br />

hyperkinetische Symptomatik beeinträchtig.<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!