02.06.2013 Aufrufe

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

6. Diskussion<br />

Mit der vorliegenden Dissertation werden kognitiv-verhaltenstherapeutische<br />

Interventionen evaluiert, die bei Kindern mit HKS unter den praktischen Bedingungen einer<br />

kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanz bzw. Praxis durchgeführt wurden. Die<br />

Untersuchung wurde von verschiedenen psychologischen Hypothesen (PHn) geleitet. Die<br />

Bewertung der Ergebnisse erfolgt zunächst anhand der Psychologischen Hypothesen der<br />

isolierten Evaluationen der vier Studien. In der vergleichenden Evaluation werden dann die<br />

verschiedenen Trainings miteinander verglichen. Die Durchführung der Trainings unterlag<br />

den Einschränkungen der Praxis. Auf damit verbundene Einschränkungen der<br />

Untersuchungen geht der Verfasser in Kapitel 6.3 ein. Den Abschluss der Diskussion bilden<br />

ein Fazit und ein Ausblick in Kapitel 6.4.<br />

Den Ursprung der vorliegenden Untersuchung bildete eine in Deutschland häufig in<br />

der medizinisch-psychotherapeutischen Versorgung in Erscheinung tretende Situation:<br />

Täglich werden in den kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanzen und Beratungsstellen<br />

Kinder mit dem Verdacht auf eine Hyperkinetische Störung vorgestellt und einer je nach<br />

Einrichtung unterschiedlich praktizierten psychodiagnostischen Untersuchung unterzogen. Es<br />

werden steigende Mengen der Verordnung von Methylphenidat in Deutschland registriert, die<br />

ein Anwachsen hyperkinetischer Auffälligkeiten bei Kindern suggerieren. Lange Wartezeiten<br />

vor den Türen der Kinderpsychiatrien und den Praxen niedergelassener Kinder- und<br />

Jugendpsychiater bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten auf einen<br />

Untersuchungstermin und noch längere Wartezeiten auf einen Behandlungsplatz (sofern nicht<br />

Medikamente verschrieben werden) sind Kennzeichen eines bedauerlichen<br />

Versorgungsstatus. Da es nur relativ wenige Therapieplätze bei Psychotherapeuten gibt, lag<br />

die Überlegung nahe über gruppentherapeutische Angebote mehr Kinder psychotherapeutisch<br />

versorgen zu können. Gruppentherapeutische Behandlungen haben sich bereits in<br />

verschiedenen klinisch-psychiatrischen Bereichen als erfolgreiche Interventionsmethode<br />

bewährt (Fiedler, 1996). Da viele Kinder mit hyperkinetischen Störungen insbesondere auch<br />

im Gruppenkontext problematisches Verhalten zeigen, lag der Gedanke nahe, eine solche<br />

Form der Therapie auch für diese Kinder und ihre Eltern anzubieten. Da viele Kinder das<br />

Problemverhalten im Einzelsetting mit einem Erwachsen gar nicht zeigen, ist es sinnvoll dies<br />

in einem Gruppensetting zu behandeln. Innerhalb dieser Gruppen treten naturgemäß auch<br />

solche Probleme auf, die dem Kind in seinen übrigen Lebensfeldern Schwierigkeiten machen.<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!