02.06.2013 Aufrufe

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eigene Fragestellung<br />

Laut Trainingsmanual ist das Basistraining nur dann indiziert, wenn sich bei einem Kind<br />

Schwierigkeiten bezüglich der Grundfertigkeiten andeuten bzw. seine<br />

Selbststeuerungsfertigkeiten unzureichend sind.<br />

Mit dem Strategietraining werden der Erwerb und die Umsetzung von<br />

Problemlösestrategien angestrebt. Dazu werden Signalkarten eingesetzt, die einzelne<br />

Problemlöseschritte (z.B. Analyse der Anforderung, Planung des Vorgehens, Überprüfung<br />

des eigenen Handelns) veranschaulichen. Die Kinder sollen handlungssteuernde<br />

Selbstinstruktionen erlernen. Schwerpunktmäßig wird damit an den Einschränkungen der<br />

Verhaltensorganisation angesetzt. Als Therapietechniken kommen Methoden des<br />

Selbstinstruktionstrainings (Modellierung förderlichen Vorgehens durch den Therapeuten und<br />

Anleitung zur verbalen Selbstanweisung, die allmählich in ein „inneres Sprechen“ überführt<br />

werden soll), Übungsphasen und verhaltenstherapeutische Grundtechniken (Rückmeldung,<br />

soziale Verstärkung und Selbstverstärkung) zur Anwendung.<br />

Der Ablauf des Strategietrainings sieht folgende Schritte vor:<br />

1. Erklärung der Ziele und der Struktur des erweiterten Trainings:<br />

• (vertiefte) Vermittlung von Wissen über die Aufmerksamkeitsstörung anhand von<br />

Beispielen,<br />

• Einführung spezieller Signalkarten,<br />

• Modelldemonstration anhand der Signalkartenanwendung,<br />

• Übungsphase der Kinder an eigenen Aufgaben.<br />

2. Flexibler Einsatz des „Lauten Denkens“ und kooperative Aufgabenlösung: Übertragung<br />

der Therapieinhalte auf andere Lebensbereiche (Schule, Hausaufgaben).<br />

3. Flexibilisierung der bisherigen Bearbeitungsstruktur: Strategien festigen und lernen,<br />

diese auf inhaltsähnliche Probleme zu übertragen.<br />

4. Übertragung der Bearbeitungsstruktur: Bisheriges Lösungsvorgehen verallgemeinern und<br />

auf neue Problemstellungen übertragen.<br />

5. Übertragung auf abstrakte Probleme: Gedankliche Modelldemonstration wird gefördert<br />

durch die Anwendung verschiedener Analyseschritte zur Lösungsfindung.<br />

Weitere Therapiebausteine, die eingesetzt werden können, sind Einheiten zur<br />

Wissensvermittlung sowie Einheiten zur Vermittlung sozialer Kompetenzen. Der Baustein<br />

der Wissensvermittlung fokussiert auf die Übertragung erlernter Trainingsinhalte (v.a. des<br />

Strategietrainings) auf schulische Aufgaben. Es werden außerdem Lernstrategien vermittelt.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!