02.06.2013 Aufrufe

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion<br />

Der Vergleich der Wirksamkeit des Basistrainings mit dem durch Komponenten des<br />

Strategietrainings erweiterten Basistrainings wird bei der vergleichenden Evaluation<br />

beschrieben.<br />

6.1.3 Isolierte Evaluation des THOP (Studie 3)<br />

Für das THOP konnten in der Durchführung als Einzeltherapie für hyperkinetisch<br />

auffällige Kinder im Rahmen der Kölner Multimodalen Therapiestudie (Döpfner &<br />

Lehmkuhl, 2002; Döpfner, Lehmkuhl & Schürmann, 1996) gute Erfolge verzeichnet werden.<br />

Da viele betroffene Kinder ihre hyperkinetischen Auffälligkeiten nur in der Gruppe zeigen,<br />

lag es nahe, dass das THOP auch in einer modifizierten Form als Gruppenprogramm effektiv<br />

sein könnte. Häufig werden kognitive Verfahren nicht im natürlichen Lebensumfeld des<br />

Kindes durchgeführt. Störungen des Sozialverhaltens zeigen sich im Einzelkontakt eines<br />

Kindes mit einem Erwachsenen evtl. überhaupt nicht und können dann in der Therapie auch<br />

nur schwerlich bearbeitet werden. Im Setting eines Gruppenkontextes hingegen treten diese<br />

Probleme im Sozialverhalten naturgemäß auf und können vom Therapeuten aufgegriffen<br />

werden.<br />

Mit dem Programm wurde versucht die Eltern-Kind-Interaktion zu verbessern und den<br />

Eltern für verschiedene umschriebene Problembereiche adäquate erzieherische Maßnahmen<br />

zu vermitteln. Gleichzeitig wurden die Kinder über die Geschichten des „Wackelpeters“ für<br />

die Schwierigkeiten in der Familie sensibilisiert sowie aufgefordert und unterstützt auf ihr<br />

eigenes Verhalten zu achten. Die mit den Eltern besprochenen Maßnahmen wurden auf jene<br />

abgestimmt, die mit den Kindern durchgeführt wurden.<br />

Die Bewertung der Wirksamkeit wird anhand der Psychologischen Hypothesen<br />

vorgenommen. Es wurde postuliert, dass das THOP in der Durchführung als<br />

Gruppenprogramm im Rahmen einer kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanz zu einer<br />

Verminderung der Störungssymptomatik führt (PH 3.1).<br />

Beim Vergleich der Vor- mit den Nachtestwerten ist in 27 der 35 Abhängigen<br />

Variablen eine signifikante Verbesserung zu verzeichnen, bei der Wartegruppe gilt dies nur<br />

für 10 Variablen.<br />

Beim Vergleich der Veränderungen zwischen den beiden Gruppen wurden<br />

Verminderungen der Störungssymptomatik sowohl in der Wartegruppe als auch in der THOP-<br />

Gruppe festgestellt. Mit Ausnahme der Regelmäßigkeit, mit der die Wartegruppenkinder nach<br />

dem Training im Subtest Visuelles Scanning (kritische Trials) reagieren, fallen die anderen<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!