02.06.2013 Aufrufe

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4.2 Psychologischen Vorhersagen (PVn), Statistische Hypothesen (SHn)<br />

und Testplanung zu Studie 2: Wirksamkeit der Kombination von<br />

Basistraining und Strategietraining nach Lauth und Schlottke ............... 103<br />

4.4.3 Psychologischen Vorhersagen (PVn), Statistische Hypothesen (SHn)<br />

und Testplanung zu Studie 3: Wirksamkeit des THOP.......................... 103<br />

4.4.4 Psychologische Vorhersagen (PVn), Statistische Hypothesen (SHn)<br />

und Testplanung zu Studie 4: Wirksamkeit des Marburger<br />

Konzentrationstrainings .......................................................................... 103<br />

4.4.5 Psychologischen Vorhersagen (PVn), Statistische Hypothesen (SHn)<br />

und Testplanung zur vergleichenden Evaluation der Trainings aus<br />

den Studien 1 – 4.................................................................................... 103<br />

4.5 Durchführung der testpsychologischen Untersuchungen und der Trainings ....... 103<br />

4.5.1 Durchführung des Trainings nach Lauth und Schlottke ......................... 104<br />

4.5.2 Durchführung des THOP als Gruppentraining ....................................... 106<br />

4.5.3 Durchführung des Marburger Konzentrationstrainings .......................... 108<br />

5. Ergebnisse .......................................................................................................................... 111<br />

5.1 Ergebnisse der Studie 1 ........................................................................................ 113<br />

5.1.1 Isolierte Evaluation des Basistrainings nach Lauth- und Schlottke........ 113<br />

5.1.2 Vortestunterschiede und Störfaktoren..................................................... 114<br />

5.1.3 Veränderungen innerhalb der Versuchsgruppen..................................... 115<br />

5.1.4 Veränderungen zwischen den Versuchsgruppen .................................... 116<br />

5.1.5 Effektgrößen der Interaktionseffekte ...................................................... 116<br />

5.1.6 Moderatoreffekte (Alter, Intelligenz, Medikation) ................................. 117<br />

5.2 Ergebnisse der Studie 2 (Isolierte Evaluation) ..................................................... 118<br />

5.2.1 Isolierte Evaluation des Lauth- und Schlottke-Trainings (Basis- und<br />

Strategietraining; 15 Sitzungen).............................................................. 118<br />

5.2.2 Vortestunterschiede der LS-Gruppe Basis- und Strategietraining<br />

(15 Sitzungen) vs. Wartegruppe.............................................................. 118<br />

5.2.3 Veränderungen innerhalb der Versuchsgruppen..................................... 119<br />

5.2.4 Veränderungen zwischen den Versuchsgruppen .................................... 119<br />

5.2.5 Effektgrößen der Interaktionseffekte ...................................................... 119<br />

5.2.6 Moderatoreffekte (Alter, Intelligenz, Medikation) ................................. 120<br />

5.3 Ergebnisse der Studie 3 (Isolierte Evaluation) ..................................................... 120<br />

5.3.1 Isolierte Evaluation des THOP ................................................................ 120<br />

5.3.2 Vortestunterschiede und Störfaktoren...................................................... 120<br />

5.3.3 Veränderungen innerhalb der Versuchsgruppen...................................... 121<br />

5.3.4 Veränderungen zwischen den Versuchsgruppen ..................................... 122<br />

5.3.5 Effektgrößen der Interaktionseffekte ....................................................... 123<br />

5.3.6 Moderatoreffekte (Alter, Intelligenz, Medikation) .................................. 123<br />

5.3.7 Veränderungen der Eltern-Kind-Interaktion............................................ 124<br />

5.4 Ergebnisse der Studie 4 ........................................................................................ 128<br />

5.4.1 Isolierte Evaluation des Marburger Konzentrationstrainings .............. 128<br />

5.4.2 Vortestunterschiede und Störfaktoren..................................................... 128<br />

5.4.3 Veränderungen innerhalb der Versuchsgruppen..................................... 128<br />

5.4.4 Veränderungen zwischen den Versuchsgruppen .................................... 129<br />

5.4.5 Effektgrößen der Interaktionseffekte ...................................................... 129<br />

5.4.6 Moderatoreffekte (Alter, Intelligenz, Medikation) ................................. 129<br />

5.5 Vergleichende Evaluation der Studien 1 - 4......................................................... 130<br />

5.5.1 Vergleich der Gruppen Lauth und Schlottke 10 Sitzungen mit<br />

LS 15 Sitzungen ....................................................................................... 130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!