02.06.2013 Aufrufe

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

sich bei der TPK nach dem Training mehr Tiere merken [t(13) = -3.45; p < 0.01; n1 = 7, n2 =<br />

8]. Bzgl. der Medikation sind die Befunde noch weniger eindeutig. In einer Variablen<br />

verbessern sich die nicht mit Medikamenten behandelten Kinder stärker (Fehler im d2: t(13)<br />

= -2.30; p = 0.04; n1 = 6, n2 = 9), in einer anderen Variable verbesserten sich die mit Ritalin<br />

behandelten Kinder stärker. Ihr Differenzwert vom ersten Halbtest zum zweiten Halbtest im<br />

CFT-20 verringert sich stärker [t(13) = -2.28; p = 0.04; n1 = 9, n2 = 6].<br />

5.5 Vergleichende Evaluation der Studien 1 - 4<br />

Die AVn der Studien 1 bis 3 sind gleich. Hier liegen sowohl Ergebnisse von<br />

psychometrischen Tests als auch Fremdbeurteilungsbögen der Eltern und Lehrer vor. In<br />

Studie 4 wurden zum Teil andere psychometrische Verfahren benutzt, insbesondere war aber<br />

der Rücklauf der Fragebögen durch Eltern und Lehrer so gering, dass eine vergleichende<br />

Evaluation für diese Variablen nicht möglich ist.<br />

Für statistische Berechnungen ausreichende Datensätze aus allen Therapiegruppen<br />

liegen nur für die Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung und den Konzentrations- und<br />

Belastungstest d2 vor. Diese AVn werden mit der Lauth- und Schlottke-Gruppe und der<br />

THOP-Gruppe verglichen.<br />

Die Veränderungen innerhalb der Versuchsgruppen wurden bereits für die<br />

jeweilige Therapiegruppe bei der isolierten Evaluation dargestellt. Der Leser vergleiche<br />

hierzu die Kapitel 5.1.3, 5.2.3., 5.3.3 und 5.4.3.<br />

5.5.1 Vergleich der Gruppen Lauth und Schlottke 10 Sitzungen mit LS 15 Sitzungen<br />

In Tabelle A-5 wird die Lauth und Schlottke-Gruppe 10 Sitzungen mit der LS-Gruppe<br />

15 Sitzungen gegenüber gestellt.<br />

5.5.1.1 Vortestunterschiede und Störfaktoren LS 10 Sitzungen vs. LS 15 Sitzungen<br />

Beim Vergleich der Prätestwerte der Baistrainingsgruppe nach Lauth und Schlottke<br />

(LS10) mit der Gruppe, welche Basis- und Strategietraining (LS15) erhielt, gibt es in den<br />

Vortestwerten in mehreren Variablen Unterschiede in den Eingangsvoraussetzungen der<br />

Gruppen. Die Kinder der LS15-Gruppe sind 15 Monate jünger [tAlter(47) = 2.94, p < .01]. Bei<br />

der TAP gab es signifikante Vortestunterschieden in Bezug auf die Fehler bei kritischen<br />

Reizen sowie den Auslassungen bei nicht-kritischen Reizen im Visuellen Scanning [tFehler krit<br />

Reize VS(33.20) = -6.73, p < .01; tAuslassungen nicht-krit. Reize VS(18.30) = 4.34, p < .01]. Beim<br />

Visuellen Scanning machten die LS15-Kinder mehr Auslassungsfehler bei den kritischen<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!