23.11.2013 Aufrufe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

220 f{ausalität und <strong>Freiheit</strong> als kosmologisches Problem<br />

keit <strong>der</strong> Welt, <strong>der</strong> Totalität <strong>der</strong> Erscheinungen, dargetan, d. h.<br />

ein vVeltanfang aus <strong>Freiheit</strong>. Dagegen bleibt die einmal anhebende<br />

Welt in sich Bewirktes im Zwang <strong>der</strong> Naturursachen.<br />

Das läßt nur die Möglichkeit offen, die Abfolge aller übrigen<br />

Weltbegebenheiten völlig unter die Naturkausalität und ihre<br />

Notwendigkeit zu stellen. Indessen, weil nun einmal überhaupt<br />

das Vermögen, eine Reihe in <strong>der</strong> Zeit anzufangen, bewiesen,<br />

obzwar nicht eingesehen ist, »ist es uns nunmehr auch erlaubt«,<br />

mitten im Weltlauf »verschiedene Reihen ... von selbst anfangen<br />

zu lassen«, d. h. Vorhandenes anzunehmen, Substanzen,<br />

denen das Vermögen beigelegt wird, »aus <strong>Freiheit</strong> zu handeln.<br />

«12<br />

Mit an<strong>der</strong>en Worten, aufgrund dieses Beweises ist es nicht<br />

undenkbar, daß es innerhalb des Vorhandenen und mitten in<br />

seinem Geschehensablauf freihandelndes Seiendes gibt. Auch<br />

hier wie<strong>der</strong> ist noch gar nichts darüber ausgemacht, ob das<br />

Menschen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e <strong>Wesen</strong> sind, son<strong>der</strong>n gemäß dem allgemein<br />

ontologischen Begriff <strong>der</strong> Handlung heißt das nur, daß<br />

innerhalb des Geschehensablaufs des Vorhandenen etwas ganz<br />

von selbst anfangen kann. Dieser Selbst anfang braucht aber<br />

kein schlechthinniger Anfang »<strong>der</strong> Zeit nach« zu sein, d. h. er<br />

schließt nicht aus, daß <strong>der</strong> Zeit nach an<strong>der</strong>es vorangegangen ist<br />

und die freie Handlung auf das Vorhergehende folgt, obzwar<br />

nicht aus dem Vorhergehenden >erfolgt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!