23.11.2013 Aufrufe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

110 Die Leitfrage <strong>der</strong> Philosophie und ihre Fraglichkeit<br />

den als Subjektivität. Mit dem letzteren Titel ist zwar im neuzeitlichen<br />

Sinne des Begriffes an das Ichliche gedacht. Aber Subjektivität<br />

ist hier nicht die Ichheit des unmittelbar bekannten<br />

empirischen Ich <strong>der</strong> einzelnen endlichen Personen, son<strong>der</strong>n das<br />

absolute Subjekt, das schlechthinnige Sichselbstbegreifen des<br />

Ganzen des Seienden, das an sich und für sich die ganze Mannigfaltigkeit<br />

des Seienden als solche begreift, d. h. alles An<strong>der</strong>ssein<br />

des Seienden von sich aus vermittelnd begreifen kann als<br />

Vermittlung des Sichan<strong>der</strong>swerdens. 2 »Daß das Wahre nur als<br />

System wirklich, o<strong>der</strong> daß die Substanz wesentlich Subjekt ist,<br />

ist in <strong>der</strong> Vorstellung ausgedrückt, welche das Absolute als Geist<br />

ausspricht, - <strong>der</strong> erhabenste Begriff, ... «3. »Das Geistige allein<br />

ist das Wirkliche.«4 Hegel will sagen: das eigentliche Seiende.<br />

Demnach muß das Sein dieses Seienden - Seiendes als Geist - zugleich<br />

Aufschluß geben, wie Sein überhaupt und eigentlich verstanden<br />

wird.<br />

Wie faßt nun Hegel das Sein des Seienden qua Geist, o<strong>der</strong> die<br />

Wirklichkeit dieses Wirklichen? »Der Geist ... ist ewig«5, die<br />

Seinsart des Geistes ist die Ewigkeit. »Die Ewigkeit wird nicht<br />

sein, noch war sie, son<strong>der</strong>n sie ist«6, »dasEwige [ist] ... absolute<br />

Gegenwart. «7 Diese Gegenwart ist nicht die des momentanen<br />

Jetzt, das alsbald verfließt und verflossen ist, auch nicht bloß die<br />

dauernde Gegenwart im gewöhnlichen Sinn des weiter fort<br />

Währenden, son<strong>der</strong>n jene Gegenwart, die bei sich selbst und<br />

durch sich selbst steht, in sich reflektierte Dauer; eine Anwesenheit<br />

von <strong>der</strong> höchsten Beständigkeit, die nur die Ichheit, das Beisichselbstsein,<br />

zu geben vennag.<br />

Wir entnehmen dieser knappen Erwähnung hegelscher Sätze<br />

ein Doppeltes: 1. Auch bei Hegel, <strong>der</strong> die Problematik <strong>der</strong><br />

2 Vgl. a.a.O., II, 15.<br />

a a.a.O., II, 19.<br />

4 Ebd.<br />

5 G. W. F. Hegel, Encyclopädie. WW (Verein von Freunden des Verewigten),<br />

Berlin 1842. Bd. VII, S. 54.<br />

6 a.a.O., S. 55.<br />

7 Ebd.<br />

§ 10. Die Wirklichkeit des Geistes bei Hegel 111<br />

abendländischen Metaphysik in eine neue Dimension hinaufhebt,<br />

indem er Sein als Substanz radikaler begreift - im Sinne<br />

des Subjekts -, auch hier und gerade hier in einem absoluten<br />

Sinne bedeutet Sein >beständige Anwesenheit< (absolute Gegenwart).<br />

2. Gerade darin, daß sich die Auslegung <strong>der</strong> Wirklichkeit<br />

des Wirklichen ausspricht als Aufhebung <strong>der</strong> Auslegung des<br />

Seins qua Substanz, bekundet sich <strong>der</strong> bewußt festgehaltene innere<br />

Zusammenhang <strong>der</strong> hegeischen Metaphysik mit <strong>der</strong> antiken<br />

und ihrem Ansatz.<br />

Fassen wir die ganze Betrachtung über die Grundbedeutung<br />

von OUcrLU, Sein, zusammen, dann können wir erfahren, daß auch<br />

schon ein flüchtiger Blick in die Welt <strong>der</strong> Großen ein Faktum in<br />

seiner ganzen Einfachheit und Wucht vor uns stellt: Das Seinsverständnis<br />

hält sich nicht nur im alltäglichen Dasein des Menschen,<br />

nicht nur im Ansatz <strong>der</strong> antiken Metaphysik, son<strong>der</strong>n im<br />

ganzen Geschehen <strong>der</strong> abendländischen Metaphysik in <strong>der</strong> Richtung,<br />

daß Sein verstanden wird als Anwesenheit und Beständigkeit.<br />

Das Verständnis hat seine Klarheit in <strong>der</strong> Helle, die das<br />

unmittelbar und schon unausgesprochen vorausliegende Verstehen<br />

von Anwesenheit und Beständigkeit ausbreitet. Damit haben<br />

wir die Antwort gewonnen auf die Frage, als was Sein verstanden<br />

wird, dort nämlich, wo nach ihm die Frage ist. Gefragt<br />

wird eigentlich nach dem Sein des Seienden in <strong>der</strong> Leitfrage <strong>der</strong><br />

Metaphysik: tL tb ov. Diese Leitfrage galt es wirklich zu fragen.<br />

Wir versuchten es dadurch, daß wir ein doppeltes, in ihr selbst<br />

Fragwürdiges in die Frage stellten: 1. Wonach wird gefragt?<br />

(Sein). 2. Als was wird Sein verstanden? (beständige Anwesenheit).<br />

Es ergab sich bisher folgende Reihung <strong>der</strong> Fragen: tL tb ov,<br />

was ist das Seiende? Was ist das Seiende als solches? Was ist das<br />

Seiende hinsichtlich seines Seins? Was ist das Sein?1 Als was wird<br />

Sein überhaupt verstanden? So haben wir uns in den Fragegehalt<br />

<strong>der</strong> Leitfrage immer mehr eingegraben und dabei ursprünglichere<br />

Fragen gleichsam ausgegraben. All das sollte geschehen,<br />

um die Leitfrage wirklich zu fragen; und dieses wie<strong>der</strong>,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!