23.11.2013 Aufrufe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

140 Kausalität und <strong>Freiheit</strong> als kosmologisches Problem<br />

Seinsverständnis geschieht. <strong>Freiheit</strong> zeigt sich als Grund. Aber<br />

Ursache (causa) selbst ist auch eine Art von Grund.<br />

§ 15. Vorbemerkung zum Problem <strong>der</strong> Kausalität in den<br />

Wissenschaften<br />

a) Kausalität als Ausdruck für die Fragwürdigkeit <strong>der</strong><br />

leblosen und <strong>der</strong> lebendigen Natur in den Wissenschaften<br />

Wenn wir das Problem <strong>der</strong> <strong>Freiheit</strong> im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Kausalität aufnehmen, dann ist es geboten, zunächst einmal bestimmter<br />

zu umreißen, was mit Kausalität gemeint ist, welche<br />

Probleme sie selbst schon aufgibt. Ich versuche eine solche konkrete<br />

Orientierung über die Kausalität am Leitfaden <strong>der</strong> kantischen<br />

Behandlung des Problems, in <strong>der</strong> sich, was jetzt nicht<br />

ausschlaggebend ist, verschiedene geschichtliche Motive kreuzen<br />

(Leibniz, Hume). Bevor wir die kantische Auffassung <strong>der</strong><br />

Kausalität uns näher bringen, bedarf es noch eines Hinweises<br />

auf die Tragweite des Kausalitätsproblems, und zwar in einer<br />

doppelten Hinsicht. Das Forschen und Fragen, das wir Wissenschaft<br />

nennen, geht in zwei Hauptrichtungen: auf die Natur<br />

und auf die Geschichte.<br />

Natur<br />

Geschichte (Mensch und Menschenwerk)<br />

Vorgänge<br />

Geschehnisse<br />

Ursache und Wirkung Ursache und Wirkung<br />

Kausalität<br />

Kausalität<br />

? ?<br />

In diesen bei den Hauptrichtungen <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

Forschung, <strong>der</strong> Erforschung <strong>der</strong> Natur sowohl wie in <strong>der</strong> Erforschung<br />

<strong>der</strong> Geschichte, ist heute in ganz verschiedener Weise<br />

die Kausalität problematisch geworden. Wenn man von außen<br />

die Vielfältigkeit <strong>der</strong> Untersuchungen vor sich hat, die heute<br />

auch <strong>der</strong> einzelne Forscher in seinem Fach nicht mehr übersehen<br />

kann, wenn man die Organisation <strong>der</strong> Wissenschaften in Ge-<br />

§ 15. Vorbemerkung zum Problem <strong>der</strong> Kausalität 141<br />

sellschaften, Instituten und Kongressen beobachtet, wenn man<br />

das Tempo kennt, mit dem ein Ergebnis das nächste ablöst und<br />

in die sogenannte Praxis übergeleitet wird, dann scheint bei<br />

uns nichts mehr zu fehlen als die Ausmaße des Riesenbetriebes<br />

und seiner Mittel. In <strong>der</strong> Tat, es fehlt nur noch dieses, um alles<br />

dem Ruin entgegenzutreiben, dem inneren Ruin, denn alles,<br />

was einmal in die Bahn einer eigenläufigen Technik gebracht<br />

ist, erhält sich auch dann noch und gerade dann, wenn die inneren<br />

Notwendigkeiten und die einfache Kraft echter Motive<br />

abgestorben sind.<br />

Trotz diesem fast technischen Fortgang <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

Forschung, trotz dieser blühenden Industrie, die heute<br />

die Wissenschaft darstellt, sind die Wissenschaften <strong>der</strong> Natur<br />

und <strong>der</strong> Geschichte heute innerlich so fragwürdig geworden<br />

wie noch nie. Das Mißverhältnis zwischen täglich herausgebrachten<br />

Resultaten und <strong>der</strong> Unsicherheit und Dunkelheit <strong>der</strong><br />

fundamentalen und einfachen Begriffe und Fragen ist noch nie<br />

so groß gewesen. Noch nie ist für den, <strong>der</strong> sehen kann, so deutlich<br />

geworden wie heute, daß Geistiges gleichzeitig in sich verworren<br />

und seiner selbst ohnmächtig und wurzellos werden<br />

und doch mit sich überstürzenden Ergebnissen die Welt in Atem<br />

und mit ständigen flüchtigen überraschungen in einer Bewun<strong>der</strong>ung<br />

halten kann. Ich weiß nicht, wie viele diese Situation<br />

heute wirklich begreifen und die Zeichen verstehen.<br />

Scheinbar etwas ganz Äußerliches sei angemerkt. In Halle<br />

war Ende April <strong>der</strong> deutsche Historikertag. Man stritt sich<br />

darüber, ob Geschichte eine Wissenschaft o<strong>der</strong> eine Kunst sei.<br />

Genauer, man hatte gar keine Mittel, sich darüber wirklich zu<br />

streiten. Man sah nicht die Wege, um das verhüllte Problem<br />

wirklich zu fassen und auf den Boden zu stellen. Es wurde nur<br />

eines deutlich: Die Historiker wissen heute nicht, was Geschichte<br />

ist, sie wissen nicht einmal, was erfor<strong>der</strong>lich ist, um zu einem<br />

Wissen darüber zu kommen. Es ist nur offensichtlich, daß man<br />

nicht einmal weiß, warum es so nicht geht, daß man irgendwelche<br />

zufälligen Anleihen macht bei einem Philosophie-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!