23.11.2013 Aufrufe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

244 Kausalität und <strong>Freiheit</strong> als kosmologisches Problem<br />

Vereinigung von Natur und <strong>Freiheit</strong> und somit die metaphysische<br />

Möglichkeit des Menschen als eines Weltwesens.<br />

Es liegt immer wie<strong>der</strong> alles daran, daß Sie die Probleme sehen<br />

die Art und Richtung des Fragens, und nicht einfach die<br />

Gehalte, die in <strong>der</strong> Frage vorkommen. Problema~satz, Richtung<br />

und Feld <strong>der</strong> Lösung sind aber nicht etwas Außerliches,<br />

bloß Formelles gegenüber dem Gehalt, son<strong>der</strong>n sie bestimmen<br />

allein das eigentlich Gehaltliche am Gehalt als das Philosophische.<br />

Sieht man dieses nicht, dann unterscheidet sich Kants Philosophie<br />

in nichts von den gemeinsten Erörterungen über Willensfreiheit.<br />

Es ist überhaupt die charakteristischste Haltung<br />

aller vulgären Auffassung <strong>der</strong> Philosophie, daß sie nur Lehrstoffe<br />

und Wissensgehalte sieht.<br />

Wir sind jetzt an <strong>der</strong> Stelle, wo wir das Eigentümliche <strong>der</strong><br />

<strong>Freiheit</strong>sproblematik des ersten Weges überschauen, nicht leer<br />

und allgemein, son<strong>der</strong>n auf grund von und im Zusammenhang<br />

mit den konkreten Erörterungen. Was soll bezüglich <strong>der</strong> <strong>Freiheit</strong><br />

gezeigt werden? In welchem Horizont bewegt sich die Erörterung?<br />

Was ergibt sich aus alldem für den inneren Gehalt<br />

des <strong>Freiheit</strong>sproblems ?<br />

Zunächst ist zu sagen, daß nicht bewiesen werden soll, daß<br />

<strong>Freiheit</strong> wirklich ist, nicht gezeigt werden soll, daß und wie<br />

<strong>Freiheit</strong> als solche möglich ist, son<strong>der</strong>n Aufgabe <strong>der</strong> Auflösung<br />

<strong>der</strong> Antinomien ist allein <strong>der</strong> Nachweis <strong>der</strong> Möglichkeit <strong>der</strong><br />

Vereinigung von <strong>Freiheit</strong> und Natur, und zwar in maßgeben<strong>der</strong><br />

Orientierung an <strong>der</strong> Natur: Rettung <strong>der</strong> <strong>Freiheit</strong> in bezug<br />

auf Natur im Zusammenhang mit ihr. Durch dieses Auflösungsproblem<br />

ist <strong>der</strong> eigentliche Charakter und zugleich. d.ie<br />

Grenze des <strong>Freiheit</strong>sproblems bestimmt. Daher werden WH m<br />

diesen Erörterungen Kants inhaltlich nichts Neues mehr hören,<br />

son<strong>der</strong>n es gilt, auf die Art <strong>der</strong> Problematik zu achten. Sof~rn<br />

Kant allerdings die Auflösung des Wi<strong>der</strong>streites durchführt 1m<br />

Vorblick auf den Menschen, gibt sich die Gelegenheit, das <strong>Wesen</strong><br />

einer Kausalität aus <strong>Freiheit</strong> konkreter zu fassen und das<br />

Ursachesein dieser Art von Ursache zu kennzeichnen. Das<br />

§ 25. Die positive Auflosung <strong>der</strong> dritten Antinomie 24'1<br />

bringt es mit sich, daß die bisher gewonnenen Begriffe wie Ursachesein,<br />

Handlung und an<strong>der</strong>e eine noch schärfere Bestimmung<br />

erhalten.<br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> Auflösung gerade dieser dritten Antinomie<br />

unter den übrigen tritt schon dadurch zutage, daß <strong>der</strong> Text<br />

nicht nur ausführlicher ist, son<strong>der</strong>n im Hinblick auf den inneren<br />

Zug <strong>der</strong> Problematik ausdrücklich geglie<strong>der</strong>t wird, und<br />

zwar in drei Abschnitte. Der erste bereitet das Problem <strong>der</strong><br />

Auflösung <strong>der</strong> dritten Antinomie vor. Er betrifft ganz allgemein<br />

den 'Vi<strong>der</strong>streit in <strong>der</strong> Idee »von <strong>der</strong> Totalität <strong>der</strong> Ableitung<br />

<strong>der</strong> Weltbegebenheiten aus ihren Ursachen«.5 Der<br />

nächste Abschnitt 6 ist überschrieben: »Möglichkeit <strong>der</strong> Kausalität<br />

durch <strong>Freiheit</strong>, in Vereinigung mit dem allgemeinen Gesetze<br />

<strong>der</strong> Na turnotwendigkei t «.<br />

Der Stil <strong>der</strong> Problemstellung ist folgen<strong>der</strong>. Kant fragt zunächst<br />

noch ganz allgemein: Wie muß ein Seiendes sein, das<br />

einheitlich zugleich bestimmbar soll sein können durch Kausalität<br />

nach <strong>der</strong> Natur und Kausalität aus <strong>Freiheit</strong>? Wenn <strong>der</strong>gleichen<br />

sein soll, wie ist dann die Einheit <strong>der</strong> Kausalität zu denken?<br />

Das heißt zugleich und beson<strong>der</strong>s, wie muß <strong>Freiheit</strong> selbst<br />

dabei näher in ihrem Kausalitätscharakter bestimmt werden?<br />

Kant gibt so eine Konstruktion <strong>der</strong> Auflösung <strong>der</strong> Antinomien<br />

und sagt selbst von diesem Abschnitt: »Ich habe gut gefunden,<br />

zuerst den Schattenriß <strong>der</strong> Auflösung unseres transzendentalen<br />

Problems zu entwerfen, damit man den Gang <strong>der</strong> Vernunft in<br />

Auflösung desselben dadurch besser übersehen möge. «7 Jetzt<br />

erst gibt er eine konkretere Behandlung desselben Problems<br />

auf dem Wege <strong>der</strong> Anwendung desselben auf den Menschen.<br />

Es handelt sich aber nicht um eine Berufung auf den Menschen<br />

als Beweisgrund für die Konstruktion, son<strong>der</strong>n umgekehrt, die<br />

Erörterung des Problems in bezug auf den Menschen ist lediglich<br />

eine anschauliche Darstellung. Daher überschreibt Kant<br />

5 a.a.O., A 532 ff., B 560 ff.<br />

6 a.a.O., A 538 ff., B 566 ff.<br />

7 a.a.O., A 542, TI 570.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!