23.11.2013 Aufrufe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

248 Kausalität und <strong>Freiheit</strong> als kosmologisches Problem<br />

Hinnehmen. ·Wohl gemerkt, nicht jedes Hinnehmen, Anschauung,<br />

ist empfangend. Es gibt auch ein Hinnehmen, was solches<br />

hinnimmt, was sich selbst gibt, sich selbst gebendes Hinnehmen:<br />

reine Anschauung. Wird etwas als >empirisch< gekennzeichnet,<br />

dann ist es dabei ins Auge gefaßt hinsichtlich <strong>der</strong> Art seiner<br />

Erkennbarkeit und Erkanntheit. Der empirische Charakter ist<br />

diejenige Gesetzlichkeit des Ursacheseins, die empirisch zugänglich<br />

ist in <strong>der</strong> Erfahrung, als Erscheinung, das Ursachesein in<br />

seinem Wie als zur Erscheinung gehöriges, d. h. Kausalität <strong>der</strong><br />

Natur.<br />

Intelligibler Charakter - wir können es schon erraten - ist<br />

die Weise des Ursacheseins <strong>der</strong> Kausalität aus <strong>Freiheit</strong>. Gewiß,<br />

das ist inhaltlich richtig erraten, aber damit ist nichts verstanden.<br />

Intelligibel ist <strong>der</strong> Gegenbegriff zu empirisch. Aber scharf<br />

zugesehen kann intelligibel gar nicht <strong>der</strong> Gegenbegriff zu empirisch<br />

sein. Empirisch betrifft die Art des Erkennens des Gegenstandes,<br />

intelligibel aber ist eine Kennzeichnung <strong>der</strong> Gegenstände<br />

selbst. Demgemäß schreibt Kant in seiner Schrift<br />

»De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis«<br />

(1770) § 3: »Objectum sensualitatis est sensibile; quod autem<br />

nihil continet, nisi per intelligentiam cognoscendum, est intelligibile.<br />

Prius scholis veterum Phaenomenon, posterius Noumenon<br />

audiebat. «11<br />

\Vir sehen hier klar: 1. Intelligibile ist eine Kennzeichnung<br />

des Objekts. Wir müssen daher sagen, etwas ist ein intelligibile,<br />

es gehört in den Bereich einer bestimmten Art von Objekten.<br />

Deren Art wird freilich gekennzeichnet durch die Weise<br />

des Erkanntwerdens: intelligentia, intellectus. Die Erkenntnisart<br />

<strong>der</strong> intelligiblen Gegenstände ist rein intellektuell. 2. Der<br />

Gegenbegriff zum intelligibile ist das sensibile, nicht aber das<br />

>Empirische

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!