23.11.2013 Aufrufe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 Erstes Durchbrechen des <strong>Freiheit</strong>sproblems<br />

bestimmte Seiende unter das Seiende als solches, aber so ganz im<br />

Allgemeinsten und Weitesten, daß offenbar die Frage nach dem<br />

Seiende als solchem das beson<strong>der</strong>e Seiende nicht mehr beson<strong>der</strong>s<br />

angehen kann. Es ist also nicht etwa nur wie bisher dunkel, inwiefern<br />

das >ins-Ganze-Fragen< so viel besage wie: uns an die<br />

Wurzel gehen, son<strong>der</strong>n es ist überhaupt unmöglich. Denn nach<br />

dem Seienden überhaupt fragen, heißt: wegfragen von jedem<br />

beson<strong>der</strong>en Seienden, mithin auch vom Menschen. Wie<br />

soll in solchem Wegfragen von uns ein Angriffscharakter liegen<br />

und überhaupt liegen können? Das An-die-Wurzel-Gehen<br />

muß als Angriff zum mindesten die Richtung auf uns zu,<br />

uns selbst ins Ziel nehmen. Das Fragen nach dem Seienden im<br />

allgemeinen, gleichgültig ob Tier o<strong>der</strong> Mensch, ist kein Losgehen<br />

auf uns selbst als solche, mithin alles an<strong>der</strong>e denn ein<br />

Angriff auf uns. Das Wegfragen ins Allgemeinste ist vielmehr<br />

Flucht vor uns als einem beson<strong>der</strong>en Seienden und so vor jedem<br />

Seienden.<br />

Wenn wir demnach das gewählte Problem, die Frage nach<br />

dem <strong>Wesen</strong> <strong>der</strong> <strong>menschlichen</strong> <strong>Freiheit</strong>, gerade von seinem vollen<br />

und letzten Problemgehalt her nehmen, von <strong>der</strong> Frage nach dem<br />

Seienden als solchem, dann wird einsichtig: Dieses Ins-Ganze­<br />

Fragen geht uns nicht nur nicht an die Wurzel, es geht überhaupt<br />

nicht einmal an uns, sofern wir diese Menschen sind. Es<br />

bleibt dabei: Die These, das Ins-Ganze-Fragen sei ein An-die­<br />

Wurzel-Gehen, ist eine willkürliche Behauptung, <strong>der</strong>en Recht<br />

aus dem Sachgehalt des betreffenden Fragens in keiner Weise zu<br />

erhärten ist. Wir können dafür noch einen weiteren Beleg anführen,<br />

dessen Beweiskraft doch nicht einfach in den Wind geschlagen<br />

werden kann.<br />

Wir sagten, die Frage, in <strong>der</strong> das <strong>Freiheit</strong>sproblem gemäß unserer<br />

Enthüllung seiner eigenen Perspektive ruht, die Frage nach<br />

dem Seienden als solchem, sei so alt wie die abendländische Philosophie.<br />

Wenn wir <strong>der</strong>en Geschichte überblicken, dann zeigt<br />

sich, daß diese Frage nie und nirgends dazu drängte, das Fragen,<br />

die Philosophie in sich, als ein An-die-Wurzel-Gehen - dem<br />

§ 5. Der fragliche Angriffscharakter 35<br />

Fragenden nämlich - zu fassen. Im Gegenteil, das immer wie<strong>der</strong><br />

aufgegriffene Bemühen, vor allem seit Beginn <strong>der</strong> neuzeitlichen<br />

Philosophie, ging darum, die Philosophie endlich zum Range<br />

einer Wissenschaft bzw. <strong>der</strong> absoluten Wissenschaft zu erheben,<br />

als theoretisches Verhalten schlechthin, als reine Contemplation,<br />

als spekulative Erkenntnis (Kant), worin ganz und gar nichts<br />

von Angriff liegen kann und liegen sollte.<br />

Der innere Gehalt <strong>der</strong> Frage nach dem Seienden als solchem<br />

zeigt ebensowenig wie die Geschichte dieser Frage, in die das<br />

<strong>Freiheit</strong>sproblem eingebaut ist, den von uns behaupteten Angriffscharakter.<br />

Ist das so, dann ergibt sich auch, daß unsere<br />

These vom Angriffscharakter des Ins-Ganze-Fragens des Philosophierens<br />

ganz und gar nicht selbstverständlich ist, am allerwenigsten<br />

für die Philosophie und ihre landläufige Interpretation.<br />

Die Erläuterung <strong>der</strong> These und ihre Bewährung liegen keineswegs<br />

auf <strong>der</strong> Hand, so nahe uns die alltägliche und fast >natürliche<<br />

Meinung liegt, die Philosophie müßte, wie die Phrase<br />

lautet, >Lebensnähe< haben.<br />

Die Erörterung <strong>der</strong> These vom Angriffscharakter <strong>der</strong> Philosophie<br />

bringt uns in eine merkwürdig zwiespältige Lage: Auf<br />

<strong>der</strong> einen Seite entspricht unsere These <strong>der</strong> ganz natürlichen Ansicht<br />

von <strong>der</strong> Philosophie, wonach Philosophie mit dem Menschen<br />

selbst zu tun und auf sein Handeln Einfluß haben soll.<br />

Mag auch die Auslegung, die <strong>der</strong> gemeine Verstand dieser überzeugung<br />

gibt, und die entsprechende Vorstellung von Philosophie<br />

noch so verworren und abwegig sein und das größte Mißtrauen<br />

herausfor<strong>der</strong>n; denn unter >Lebensnähe< versteht man die<br />

Anbie<strong>der</strong>ung des Tuns und Strebens an die sogenannten heutigen<br />

Bedürfnisse. Allein, das ist eben das Schwierige, denn - um<br />

zu wie<strong>der</strong>holen - die natürliche vorphilosophische Erfahrung<br />

und überzeugung verlangt, was wir zuvor schon <strong>der</strong> Philosophie<br />

versagt haben. Ihre sogenannte >Lebensnähe< also ist Charakterlosigkeit<br />

in Größe. Wenn aber Philosophie eine letzte und erste<br />

Möglichkeit <strong>der</strong> <strong>menschlichen</strong> Existenz überhaupt ist, wird man<br />

ihr solches Tun nicht aufreden wollen, son<strong>der</strong>n umgekehrt von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!