23.11.2013 Aufrufe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

152 Kausalität und <strong>Freiheit</strong> als kosmologisches Problem<br />

kret an den Text heranführen, wenngleich nicht in thematisch<br />

durchlaufen<strong>der</strong> Interpretation.<br />

a) Die Analogien <strong>der</strong> Erfahrung als Regeln<br />

<strong>der</strong> allgemeinen Zeitbestimmung des Vorhandenseins des Vorhandenen<br />

im Zusammenhang <strong>der</strong> inneren Ermöglichung<br />

<strong>der</strong> Erfahrung<br />

Die Zeitfolge, auf die <strong>der</strong> Grundsatz <strong>der</strong> Kausalität orientiert<br />

ist, stellt den einen Zeitmodus dar. Als ersten nennt Kant die<br />

Beharrlichkeit, als dritten das Zugleichsein. Diesen drei Modi<br />

entsprechen drei Analogien <strong>der</strong> Erfahrung. Die erste Analogie<br />

ist orientiert auf Beharrlichkeit: Grundsatz <strong>der</strong> Beharrlichkeit<br />

<strong>der</strong> Substanz: »Alle Erscheinungen enthalten das Beharrliche<br />

(Substanz) als den Gegenstand selbst und das Wandelbare als<br />

dessen bloße Bestimmung, d. i. eine Art, wie <strong>der</strong> Gegenstand<br />

existiert«.1 »Bei allem Wechsel <strong>der</strong> Erscheinungen beharrt die<br />

Substanz, und das Quantum <strong>der</strong>selben wird in <strong>der</strong> Natur we<strong>der</strong><br />

vermehrt noch vermin<strong>der</strong>t.«2 Die dritte Analogie ist orientiert<br />

auf den dritten Zeitmodus, das Zugleichsein: Der Grundsatz<br />

des Zugleichseins nach dem Gesetze <strong>der</strong> Wechselwirkung<br />

o<strong>der</strong> Gemeinschaft. »Alle Substanzen, sofern sie zugleich sind,<br />

stehen in durchgängiger Gemeinschaft (d. i. Wechselwirkung<br />

untereinan<strong>der</strong>)«.3 »Alle Substanzen, sofern sie im Raume als<br />

zugleich wahrgenommen werden können, sind in durchgängiger<br />

Wechselwirkung. «4<br />

Wir fragen allgemein: Was ist grundsätzlich in diesen Analogien<br />

ausgesprochen? In den Grundsätzen ist die Rede von Regeln.<br />

Was wird in diesen Grundsätzen als Regeln geregelt? Es<br />

sind Regeln <strong>der</strong> allgemeinen Zeitbestimmung. Was heißt hier<br />

>allgemeine Zeitbestimmung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!