23.11.2013 Aufrufe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

294 Der zweite Weg zur <strong>Freiheit</strong> im kantischen System<br />

und nachträglich hergerichtet werden könnte. Wir begreifen<br />

nicht, daß wirkliches Wollen, d. h. wesentliches Wollen, von<br />

selbst, in sich und von Grund aus schon in das Einverständnis<br />

mit den an<strong>der</strong>en setzt; welche Gemeinschaft ist nur kraft<br />

des Geheimnisses, des verschlossenen wirklichen Wollens des<br />

Einzelnen.<br />

Wenn wir all das recht verstehen, dann wird zugleich klar:<br />

Die entscheidende Einsicht im Verstehen des Sittengesetzes liegt<br />

nicht darin, daß wir irgendeine Formel zu wissen bekommen<br />

o<strong>der</strong> irgendein Wert uns vorgehalten wird, eine Formel, die,<br />

gar noch auf einer Gesetzestafel angebracht, über uns und an<br />

sich über allen Menschen schwebt, und die einzelnen Menschen<br />

nur die Verwirklicher des Gesetzes wären, wie die einzelnen<br />

Tische in ihrer Art das <strong>Wesen</strong> des Tisches an sich verwirklichen.<br />

Nicht eine Formel und Regel bekommen wir zu wissen, son<strong>der</strong>n<br />

wir lernen gerade verstehen den Charakter <strong>der</strong> einzigartigen<br />

Wirklichkeit dessen, was im Handeln und als Handeln<br />

wirklich wird und ist. 4 Allerdings, Kant bleibt weit davon entfernt,<br />

diese Tatsächlichkeit als solche ausdrücklich zu einem zentralen<br />

metaphysischen Problem zu machen und auf diesem<br />

Wege die begriffliche Durchdringung <strong>der</strong>selben ins Dasein des<br />

Menschen überzuführen, um damit an die Schwelle einer grundsätzlich<br />

an<strong>der</strong>en Problematik zu gelangen. Das ist mit ein<br />

Grund , weshalb Kants Einsichten im Entscheidenden für die<br />

philosophische Problematik als solche wirkungslos geblieben<br />

sind.<br />

Trotz alldem muß aber festgehalten werden: Kant hat die<br />

Eigenart des willentlichen Wirklichen als Tatsache zentral erfahren<br />

und aus dieser Erfahrung die Problematik <strong>der</strong> praktischen<br />

Vernunft wesentlich bestimmt, in den Grenzen, die er<br />

für möglich und notwendig hielt. Die Tatsächlichkeit <strong>der</strong> Tatsache<br />

einer reinen praktischen Vernunft steht je<strong>der</strong>zeit bei uns<br />

selbst und je nur bei uns selbst. Dieses in <strong>der</strong> Weise, daß wir<br />

4 V gl. das Verhältnis des ,Guten< und des Sittengesetzes. Jenes bestimmt<br />

sich durch dieses, nicht umgekehrt.<br />

§ 28. Das Bewußtsein <strong>der</strong> <strong>menschlichen</strong> <strong>Freiheit</strong> 295<br />

uns für das gesollte reine Wollen entscheiden, d. h. wirklich<br />

wollen, o<strong>der</strong> gegen es, d. h. nicht wollen, o<strong>der</strong> in Verwirrung<br />

und Unentschiedenheit Wollen und Nichtwollen vermischen.<br />

Diese Tatsächlichkeit des Wollens ist selbst je nur zugänglich in<br />

einem Erfahren und Wissen, das aus solchem Wollen und<br />

Nichtwollen erwächst, besser, in solchem gerade schon besteht.<br />

Die Wirklichkeit des reinen Willens umgrenzt nicht einen Bereich<br />

eines zunächst gleichgültig uns gegenüber Vorhandenen,<br />

in den wir uns dann hineinbegeben o<strong>der</strong> nicht, im Wollen o<strong>der</strong><br />

Nichtwollen, son<strong>der</strong>n dieses Wollen o<strong>der</strong> Nichtwollen läßt dieses<br />

Wirkliche erst geschehen und in seiner Weise sein.<br />

Dieses reine Wollen ist die Praxis, durch die und in <strong>der</strong> das<br />

Grundgesetz <strong>der</strong> reinen praktischen Vernunft allein Wirklichkeit<br />

hat. Der reine Wille ist nicht ein seelisches Vorkommnis<br />

das sich nach einer sogenannten Schau des Werts eines an sich<br />

seienden Gesetzes diesem gemäß benimmt, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> reine<br />

Wille macht allein die Tatsächlichkeit des Gesetzes <strong>der</strong> reinen<br />

praktischen Vernunft aus. Nur sofern und weil er will ist das<br />

Gesetz.<br />

'<br />

Nunmehr verstehen wir die Tatsächlichkeit einer reinen<br />

praktischen Vernunft und ihres Gesetzes. Wir verstehen, es ist<br />

ein und dasselbe, wann und wie hier Tatsachen sind und anzutreffen<br />

sind, und wann und wie die Tatsache <strong>der</strong> reinen praktischen<br />

Vernunft und ihres Gesetzes erweisbar und erwiesen ist.<br />

Jetzt erst sind wir hinreichend vorbereitet für die in <strong>der</strong> Leitthese<br />

beschlossene Aufgabe: Die objektive Realität, d. h. die<br />

praktische Realität, die spezifische Tatsächlichkeit <strong>der</strong> <strong>Freiheit</strong><br />

läßt sich nur dartun durch die Tatsächlichkeit des Gesetzes<br />

<strong>der</strong> reinen praktischen Vernunft.<br />

Welchen Gang muß die Beweisführung nehmen? Wenn wir<br />

so fragen, verstehen wir das Problem nicht. Dürfen wir uns<br />

denmach überhaupt nicht weitläufig um die Art <strong>der</strong> Beweisführung<br />

kümmern? Sollen wir uns einfach anschicken, den Beweis<br />

<strong>der</strong> Tatsächlichkeit <strong>der</strong> <strong>Freiheit</strong> wirklich zu führen? Auch das<br />

ist ein Mißverständnis des Problems. Denn <strong>der</strong> Beweis ist schon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!