23.11.2013 Aufrufe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 Die Leitfrage <strong>der</strong> Philosophie und ihre Fraglichkeit<br />

stehen wir dieses Seiende - Tisch -, wenn wir es verstehen? Wenn<br />

also die sprachliche Fassung bei<strong>der</strong> Fragen dieselbe ist, dann<br />

folgt daraus nicht, daß die Art des Fragens und Verstehens denselben<br />

Charakter hat. Es ergibt sich daraus nur soviel, daß die<br />

Frage nach dem Sein sich in dieselbe Gestalt kleidet und kleiden<br />

kann o<strong>der</strong> gar muß wie die Frage nach dem Seienden. Hieraus<br />

wie<strong>der</strong> folgt nur, daß die Frage in einer fremden Gestalt sich<br />

verstecken und unkenntlich sein kann für den, <strong>der</strong> gewohnt ist,<br />

ausschließlich nach Seiendem zu fragen. Es folgt nur, daß wir<br />

mit <strong>der</strong> Frage auf dem eigenen, von <strong>der</strong> Herrschaft des gemeinen<br />

Verstandes abliegenden Pfad <strong>der</strong> Philosophie gehen, besser:<br />

zu gehen versuchen. So bleibt es bei <strong>der</strong> Notwendigkeit -<strong>der</strong><br />

Frage: Was bedeutet das Grundwort <strong>der</strong> antiken Philosophie,<br />

oliala, wenn es nicht bloßer Schall und Rauch ist, son<strong>der</strong>n mit<br />

<strong>der</strong> Gewalt seiner Bedeutung den Genius eines Platon zu bändigen<br />

vermochte?<br />

oliala 'tOU OVLO~ heißt in <strong>der</strong> entsprechenden deutschen übersetzung:<br />

Seiendheit des Seienden; wir sagen: Sein des Seienden.<br />

>Seiendheit< ist eine sehr harte und ungewohnte, weil künstliche<br />

sprachliche Prägung, die erst in <strong>der</strong> philosophischen Besinnung<br />

erwächst. Doch was von <strong>der</strong> deutschen sprachlichen Prägung<br />

>Seiendheit< gilt, das dürfen wir nicht von <strong>der</strong> entsprechenden<br />

griechischen sagen. Denn oliala ist kein künstlicher, erst in <strong>der</strong><br />

Philosophie geprägter Fachausdruck, son<strong>der</strong>n gehört zur alltäglichen<br />

Rede und Sprache <strong>der</strong> Griechen. Die Philosophie hat das<br />

Wort lediglich aus <strong>der</strong> vorphilosophischen Sprache aufgenommen.<br />

Wenn das so gleichsam von selbst und ohne Befremden geschehen<br />

konnte, dann müssen wir daraus entnehmen, daß schon<br />

die vorphilosophische Sprache <strong>der</strong> Griechen philosophisch war.<br />

Und das ist in <strong>der</strong> Tat <strong>der</strong> Fall. Die Geschichte des Grundwortes<br />

<strong>der</strong> antiken Philosophie ist nur ein ausgezeichneter Beleg dafür,<br />

daß die griechische Sprache philosophisch ist, d. h. nicht: mit<br />

philosophischer Terminologie durchsetzt, son<strong>der</strong>n als Sprache<br />

und Sprachgestaltung philosophierend. Das gilt von j e<strong>der</strong> echten<br />

Sprache, freilich in je verschiedenem Grade. Der Grad bemißt<br />

§ 7. Das vorbegriffliche Seinsverständnis 51<br />

sich nach <strong>der</strong> Tiefe und Gewalt <strong>der</strong> Existenz des Volkes und<br />

Stammes, <strong>der</strong> die Sprache spricht und in ihr existiert. Den entsprechenden<br />

tiefen und schöpferischen philosophischen Charakter<br />

wie die griechische hat nur noch unsere deutsche Sprache. 3<br />

c) Der alltägliche Sprachgebrauch und die Grundbedeutung<br />

von oliala: Anwesen<br />

Wenn wir also die Grundbedeutung des Grundwortes oliala heraushören<br />

wollen, müssen wir in den alltäglichen Sprachgebrauch<br />

hineinhören. Wir sehen bald: Im alltäglichen Sprachgebrauch<br />

besteht keine scharfe Scheidung zwischen >Seiendem< und >Sein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!