23.11.2013 Aufrufe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

X<br />

Inhalt<br />

Inhalt<br />

XI<br />

§ 24 VorbereItende (negatIve) BestImmungen zur Auflosung <strong>der</strong><br />

dntten Antmomle<br />

228<br />

a) Der Trug <strong>der</strong> gememen Vernunft m <strong>der</strong> Handhabung Ihres<br />

GrundsaL~es<br />

228<br />

b) DIe UnterscheIdung von Erschemung und Dmg an sIch bzw<br />

endlIcher und unendlIcher Erkenntms als Schlussel zur Auflosung<br />

des Antmomlenproblems<br />

233<br />

§ 25 DIe posItIve Auflosung <strong>der</strong> dntten Antmomle FreIheIt als Kausahtdt<br />

<strong>der</strong> Vernunft transzendentale Idee emer unbedmgten<br />

KausalItat Charakter und Grenzen des Frelheüsproblems m­<br />

nerhalb des Antmomlenproblems<br />

236<br />

a) DIe Auflosung des Antmomlenproblems uber das Problem<br />

<strong>der</strong> endlIchen Erkenntms hmaus als Problem <strong>der</strong> FndhchkeIt<br />

des Menschen uberhaupt<br />

236<br />

b) DIe VerschIebung des Problems <strong>der</strong> Auflosung <strong>der</strong> Antmomlen<br />

m <strong>der</strong> Durchfuhrung DIe Frage nach emem Ursachesem<br />

fur Erschemungen außerhalb <strong>der</strong> Erschemungen und<br />

den Bedmgungen <strong>der</strong> ZeIt DIe Auflosung <strong>der</strong> dntten AntInomIe<br />

Im Vorbhck auf den Menschen als sltthch handelnde<br />

Person 242<br />

c) Empmscher und mtelhglbler Charakter Der mtelhglble<br />

Charakter als Welse des Ursache sems <strong>der</strong> Kausahtat aus<br />

FreIheIt Der Doppelcharakter <strong>der</strong> Erschemung und dIe<br />

MoghchkeIt zweIer grundverschIedener Kausahtaten mü Bezug<br />

auf dIe Erschemung als Wukung 247<br />

d) DIe Kausahtat <strong>der</strong> Vernunft FreIheIt als mtelhglble Kausahtat<br />

trans7endentale Idee emer unbedmgten Kausahtat<br />

DIe Anwendung <strong>der</strong> allgemem ontologIschen (kosmologIschen)<br />

Problematlk auf den Menschen als vVeltwesen 252<br />

<strong>der</strong> praktIschen FreIheIt m <strong>der</strong> sItthchen PraXIS und das Problem<br />

Ihrer >Erfahrung< DIe praktIsche Reahtat <strong>der</strong> FreIheIt 265<br />

b) über das <strong>Wesen</strong> <strong>der</strong> remen Vernunft als praktIscher DIe<br />

reme praktIsche Vernunft als <strong>der</strong> reme WIlle 273<br />

c) DIe WIrkhchkeIt <strong>der</strong> remen praktIschen Vernunft Im morahschen<br />

Gesetz 278<br />

d) Der Kategonsche ImperatIv Zur Frage semer WIrkhchkeIt<br />

und >AllgememgultIgkeIt< 282<br />

§ 28 Das Bewußtsem <strong>der</strong> menschhchen FreIheIt und Ihrer WIrklIchkeIt<br />

287<br />

a) Remer WIlle und WIrklIchkeIt DIe EIgenart des wIllentlIchen<br />

WIrkhchen als Tatsache 287<br />

b) Das Faktum des SIttengesetzes und das Bewußtsem <strong>der</strong><br />

FreIheIt des WIllens 292<br />

SCHLUSS<br />

DIE EIGENTLICHE ONTOLOGISCHE DIMENSION DER FREIHEIT<br />

DIE VERWURZCLUNG DER SEINSFRAGE IN DER FRAGE NACH<br />

DEM WESEN DER MENSCHLICHEN FREIHEIT<br />

FREIHEIT ALS GRUND DER KAUSALITAT<br />

§ 29 DIe Grenzen <strong>der</strong> kantIschen Erorterung <strong>der</strong> FreIheIt Kants<br />

Bmdung des FreIheItsproblems an das Kausahtatsproblem 299<br />

§ 30 FreIheIt als Bedmgung <strong>der</strong> MoglIchkeIt <strong>der</strong> OffenbarkeIt des<br />

Sems des SeIenden, d I des Semsverstandmsses 302<br />

Nachwort des Herausgebers 305<br />

Zweites KapItel<br />

Der zweIte Weg zur FreIheIt 1m kantzschen System PraktIsche FIel<br />

helt als spezzfzsche Auszezchnung des Menschen als eznes Vernunft<br />

wesens<br />

260<br />

§ 26 Das <strong>Wesen</strong> des Menschen als Smnen- und Vernunftwesen und<br />

<strong>der</strong> UnterschIed von transzendentaler und praktIscher FreIheIt 261<br />

a) Das <strong>Wesen</strong> des Menschen (Menschheü) als Person (PelsonhchkeIt)<br />

PersonhchkeIt und Selbstverantworthchkelt 261<br />

b) DIe zweI Wege zur FreIheIt und <strong>der</strong> UnterschIed von trans.lCndentaler<br />

und praktIscher Frelheü MoghchkeIt und<br />

WIrkhchkeIt <strong>der</strong> FreIheIt 263<br />

§ 27 DIe WukhchkeIt <strong>der</strong> menschhchen (praktIschen) FreIheü 265<br />

a) FreIheIt als Tatsache DIe TatsachhchkeIt (WIrkhchkeü)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!