23.11.2013 Aufrufe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

150 Kausalität und <strong>Freiheit</strong> als kosmologisches Problem<br />

Kausalität meint Zeitfolge. Was heißt das: Zeitfolge? Dem<br />

Wortlaut nach heißt das, daß die Zeit folgt, eine Zeit folgt auf<br />

die an<strong>der</strong>e. Demnach sagt Kant zum Beispiel: »verschiedene<br />

Zeiten sind nicht zugleich, son<strong>der</strong>n nacheinan<strong>der</strong>«.7 Die Zeit<br />

>fließt beständigBeständigkeit< ist das Fließen. An<strong>der</strong>erseits<br />

betont Kant ausdrücklich: »Wollte man <strong>der</strong> Zeit selbst<br />

eine Folge nacheinan<strong>der</strong> beilegen, so müßte man noch eine an<strong>der</strong>e<br />

Zeit denken, in welcher diese Folge möglich wäre. «8 Das<br />

würde ins Endlose führen, ist also unmöglich - vorausgesetzt,<br />

daß diese »an<strong>der</strong>e Zeit«, wie Kant ohne Grund voraussetzt,<br />

denselben Charakter hat. Wenn also in <strong>der</strong> Zeit als solcher<br />

selbst keine Folge liegt, dann auch kein Verlauf. »Die Zeit verläuft<br />

sich nicht, son<strong>der</strong>n in ihr verläuft sich das Dasein des<br />

Wandelbaren.« Die »Zeit ... selbst ... [ist] unwandelbar und<br />

bleibend «9, »... die Zeit selbst verän<strong>der</strong>t sich nicht, son<strong>der</strong>n<br />

etwas, das in <strong>der</strong> Zeit ist. «10 Zeitfolge besagt also nicht eine zur<br />

Zeit selbst gehörige Abfolge von Zeiten, son<strong>der</strong>n das Folgen<br />

und das Nacheinan<strong>der</strong> dessen, was in <strong>der</strong> Zeit ist.<br />

Aber Kant sagt doch wie<strong>der</strong>: »Simultaneität und Sukzession<br />

sind die einzigen Verhältnisse in <strong>der</strong> Zeit«.11 Sind Simultaneität<br />

und Sukzession Verhältnisse nicht etwa dessen, was in <strong>der</strong> Zeit<br />

ist , son<strong>der</strong>n Verhältnisse in <strong>der</strong> Zeit selbst, zur Zeit selbst gehörige<br />

Verhältnisse? Ist demnach Zeitfolge etwas, was zur Zeit<br />

selbst gehört? Liegt demnach in <strong>der</strong> Zeit selbst, zu ihr gehörig,<br />

eine Abfolge von Zeithaftem (Jetzt)? So steht hart gegeneinan<strong>der</strong>:<br />

Die Zeit selbst ist beständig, die Zeit verläuft sich nicht,<br />

son<strong>der</strong>n bleibt - und Abfolge.<br />

Kant gibt <strong>der</strong> Zeitfolge eine Charakteristik: sie ist ein Modus<br />

<strong>der</strong> Zeit, und zwar einer unter an<strong>der</strong>en. »Die drei Modi<br />

<strong>der</strong> Zeit sind Beharrlichkeit, Folge und Zugleichsein. «12 Was ist<br />

7 a.a.O., A 31, B 47.<br />

8 a.a.O., A 183, B 226.<br />

9 a.a.O., A 144, B 183.<br />

10 a.a.O., A 41, B 58.<br />

11 a.a.O., A 182, B 226.<br />

12 a.a.O., A 177, B 219.<br />

§ 17. Allgemeine Charakteristik <strong>der</strong> Analogien 151<br />

ein Zeitmodus und wie verhalten sich diese Modi zueinan<strong>der</strong>?<br />

Sind sie gleichgeordnet o<strong>der</strong> ist einer dem an<strong>der</strong>en vorgeordnet?<br />

Um was für eine Modalisierung <strong>der</strong> Zeit handelt es sich?<br />

Wie ist diese von <strong>der</strong> Zeit her, aus ihrem <strong>Wesen</strong> möglich? Warum<br />

gerade diese drei Modi? Offenbar sind diese drei Zeitmodi<br />

verschieden von jener Dreiheit, die man zunächst bezüglich <strong>der</strong><br />

Zeit kennt und anführt: Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft.<br />

Was sind das für Charaktere <strong>der</strong> Zeit und wie verhalten<br />

sie sich zu dem, was Kant Zeitmodi nennt, zu welchen die Zeitfolge<br />

gehört, in bezug auf die die Kausalität begriffen wird?<br />

So sind wir schon beim ersten Anlauf zur Charakteristik <strong>der</strong><br />

kantischen Fassung <strong>der</strong> Kausalität mitten in zentralen Fragen<br />

und Schwierigkeiten. Es gilt zunächst schärfer zu sehen, wie<br />

Kant sich zurechtfindet und was wir demnach unter »Zeitfolge«<br />

und »Grundsatz <strong>der</strong> Zeitfolge« zu verstehen haben.<br />

Hierzu ist notwendig, daß wir das ganze Problem <strong>der</strong> Analogien<br />

<strong>der</strong> Erfahrung in seinem eigentlichen Kern zu fassen versuchen,<br />

um den Zusammenhang zu begreifen, in dem <strong>der</strong><br />

Grundsatz <strong>der</strong> Kausalität steht, zugleich aber um die ursprünglichere<br />

Dimension <strong>der</strong> Problematik ans Licht zu bringen,<br />

in <strong>der</strong> die Beziehung von Kausalität und <strong>Freiheit</strong> sichtbar<br />

wird.<br />

§ 17. Allgemeine Charakteristik <strong>der</strong> Analogien <strong>der</strong><br />

Erfahrung<br />

Wenn wir uns auf die Betrachtung <strong>der</strong> Analogien <strong>der</strong> Erfahrung<br />

einlassen, dann geschieht das mit all den Vorbehalten, die<br />

sich bei einem solchen Vorhaben notwendig einstellen. Es ist<br />

klar, daß bei einem Problem, das, mitten aus <strong>der</strong> »Kritik <strong>der</strong><br />

reinen Vernunft« heraus, zugleich auf die zentralste Problematik<br />

<strong>der</strong> Philosophie orientiert ist, die Vorbereitung umfassen<strong>der</strong><br />

sein müßte, als wir sie hier treffen können. Keinesfalls ist<br />

nur allgemeine übersicht gefor<strong>der</strong>t, son<strong>der</strong>n wir wollen kon-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!