23.11.2013 Aufrufe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94 Die Leitfrage <strong>der</strong> Philosophie und ihre Fraglichkeit<br />

es sich zur Entborgenheit. Die Art des Seins des Seienden entscheidet<br />

über die ihm zugehörige Art seiner möglichen Entborgenheit.<br />

Diese geht mit dem Sein zusammen. Zum eigentlichen<br />

Seienden gehört dann, als solchem, das eigentliche Wahrsein.<br />

Unsere Behauptung ist, Aristoteles stellt in 810 das Problem:<br />

Wie muß das Sein des Seienden sein, damit das Seiende ein wahres,<br />

d. h. entborgenes sein kann? Was ist das Wahrsein eigentlich<br />

am Seienden? Es dürfte klar geworden sein, daß dieses Problem<br />

für die Antike und Aristoteles erst recht, nachdem einmal die<br />

Leitfrage 'tL 't0 OV erwacht war, unausweichlich wird. Es liegt<br />

auf <strong>der</strong> Hand. Zugleich aber entnehmen wir aus dem Gesagten,<br />

wie nun Aristoteles, sobald er das Problem aufnimmt, seine Behandlung<br />

ansetzen und in welcher Richtung er es entfalten muß.<br />

Denn wenn seine These lautet: Das UA'IlitE~ OV ist das xUQtoml'tov<br />

OV, das eigentlichste Seiende, dann muß er ausgehen auf die<br />

Frage nach <strong>der</strong> Wahrheit des eigentlichen Seienden. Es ist nicht<br />

Problem eine beliebige Art von Wahrheit eines beliebigen Seienden,<br />

son<strong>der</strong>n die Wahrheit des eigentlichen Seienden, d. h,<br />

nach obigem sofort: die eigentliche Wahrheit. Hier an <strong>der</strong><br />

eigentlichen Wahrheit des eigentlichen Seienden muß <strong>der</strong><br />

eigentliche Zusammenhang zwischen Sein und Wahrheit sichtbar<br />

werden, d. h. es muß heraustreten, inwiefern Wahrheit<br />

überhaupt das eigentliche Sein des Seienden ausmacht.<br />

Damit haben wir schon den Gang <strong>der</strong> Erörterungen von 8 10<br />

vorgezeichnet. Die thematische Behandlung des Problems beginnt<br />

1051 b 9 und erstreckt sich bis b 33 bzw. bis 1052 a 4. Was<br />

davor steht, leitet das Problem ein. Wir haben das Wichtigste<br />

bisher gesagt: These, Fragestellung, Hinweis auf Sachwahrheit<br />

(ltQUYIlU'tU), diese Grund <strong>der</strong> Möglichkeit <strong>der</strong> Aussagewahrheit.<br />

Was nach a 4 erörtert wird, sind Folgerungen. Der Aufbau <strong>der</strong><br />

thematischen Erörterung, die Komposition, die Knappheit,<br />

Schärfe und Klarheit gehört zum Erstaunlichsten, was ich von<br />

Aristoteles in dieser Tiefe <strong>der</strong> Probleme kenne.<br />

Die Entborgenheit des Seienden regelt sich nach <strong>der</strong> Art des<br />

Seins des Seienden, 't0 ÖE UA'IlltE~ w~ 'to cLvm. Bei <strong>der</strong> allgemei-<br />

§ 9. Sein, Wahrheit, Anwesenheit 95<br />

nen Einteilung des Seienden lernten wir eine Art des Seienden<br />

b k<br />

" -,,, 25<br />

kennen, von <strong>der</strong> Aristoteles emer t: EYYU~ TL 'tou Il'll OVLO~ ,es<br />

kommt in die Nähe des Nichtseienden. Es ist zwar noch Seiendes,<br />

aber nicht eigentlich, und dieses, das OV XU'tu aUIlßEß'Ilx6~, ist<br />

solches, was <strong>der</strong>art anwesend ist, daß es sich irgendwann und einmal<br />

gelegentlich mit eingestellt hat. Zum Beispiel das Weißsein<br />

<strong>der</strong> Kreide mit Bezug auf diese. Wenn Kreide ist, braucht sie<br />

nicht weiß zu sein. Dagegen daß die Kreide, wenn sie ist, ein<br />

stoffliches Ding ist, dieses, die Stofflichkeit, hat sich bei <strong>der</strong><br />

Kreide, wenn sie ist, nicht irgendwann und einmal dazu eingestellt,<br />

atlll-ßEß'Ilx6~, son<strong>der</strong>n ist ein auyxdllEvoV, es liegt in <strong>der</strong><br />

Kreide beisammen, auv-xdllEVOV mit dem vltoxdllEVOV. Es ist hier<br />

Kreide und Stofflichkeit uMvu'tov ötmQEltilvm, unmöglich, sie<br />

auseinan<strong>der</strong>genommen vor sich zu haben, z. B. wenn man das<br />

Seiende Kreide erfaßt und sie in dem, was sie ist, enthüllt sein<br />

soll. An<strong>der</strong>erseits, wenn Kreide ist, dann kann sich allerlei einstellen<br />

bei ihr, aber nie kann mit ihr beisammen sein z. B. Lügenhaftigkeit.<br />

Es ist unmöglich, je beides etwa bei dem enthüllenden<br />

Bestimmen <strong>der</strong> Kreide zusammenzunehmen und zu sagen:<br />

»Die Kreide lügt«. Aristoteles sagt: uMvu'tov auvTEltilvm.<br />

Freilich gibt es etwa, wie schon erwähnt, solches, was sich bald<br />

mit <strong>der</strong> Kreide einstellen kann, bald nicht. Was besagt nun Sein<br />

mit Bezug auf die stofflich seiende Kreide als solche, das Stofflichsein<br />

<strong>der</strong> Kreide? Es besagt Beisammenliegen und so in <strong>der</strong><br />

Zusammengehörigkeit eines sein, nicht einerlei, son<strong>der</strong>n im<br />

Mehrerlei Eines ausmachend. Entsprechend ist beim Lügenhaft-Sein<br />

<strong>der</strong> Kreide ein Un-zusammenliegen, ein schlechthin<br />

Auseinan<strong>der</strong>fallendes behauptet, ein uneiniges Mehrerlei.<br />

Mit <strong>der</strong> Aufhellung und Bestimmung dieser verschiedenen<br />

Arten des Seins beginnt Aristoteles die thematische Erörterung:<br />

Ei öT] 'tU Ilfv ud avyxEL'tm xat uövvu'tu öwtQEftilvm, 'tU ö' ud örflQ'Il'tm<br />

xut uMvu'tu aUVLEltilvm, 'tU ö' fvbEXE'tm 'tUVUVTLU TO IlEV YUQ cLVUL<br />

ean 'to auyxELaltm xat EV dvm, 't0 ÖE 1lT] dvm 't0 1lT] aUYXELaltm unu<br />

e;; a,a.o" E 2, 1026 b 21.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!