23.11.2013 Aufrufe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Vorbetrachtung<br />

heit des bekannten und unbekannten Seienden vorstellen und<br />

dabei eigens an den Menschen denken, dann zeigt sich uns: Der<br />

Mensch ist in <strong>der</strong> Allheit des Seienden nur eine kleine Ecke. Dieses<br />

winzige <strong>Wesen</strong> zeigt im Hinblick auf die Naturgewalten und<br />

die kosmischen Vorgänge eine hoffnungslose Gebrechlichkeit, im<br />

Hinblick auf die Geschichte und ihre Geschicke und Schicksale<br />

eine unüberwindbare Ohnmacht, in Ansehung <strong>der</strong> unabsehbaren<br />

Dauer <strong>der</strong> kosmischen Vorgänge und auch des Alters <strong>der</strong> Geschichte<br />

eine unaufhaltsame Flüchtigkeit. Und von diesem winzigen,<br />

gebrechlichen, ohnmächtigen und flüchtigen Seienden,<br />

dem Menschen, handeln wir.<br />

An ihm selbst betrachten wir wie<strong>der</strong>um nur eine Eigenschaft:<br />

seine <strong>Freiheit</strong>; nicht die übrigen Vermögen, Leistungen und<br />

Charaktere. Mit dem Thema» <strong>Vom</strong> <strong>Wesen</strong> <strong>der</strong> <strong>menschlichen</strong><br />

<strong>Freiheit</strong>« binden wir die Betrachtung auf eine beson<strong>der</strong>e Frage<br />

(<strong>Freiheit</strong>) fest, die ihrerseits zudem auf ein beson<strong>der</strong>es Seiendes<br />

(Mensch) aus <strong>der</strong> Allheit des Seienden bezogen ist.<br />

Die Behandlung dieses Themas soll aber doch eine <strong>Einleitung</strong><br />

in die Philosophie werden. Von einer solchen <strong>Einleitung</strong> erwarten<br />

wir, daß sie uns einen Einblick in die Philosophie, d. h. in<br />

das Ganze ihrer Fragen verschafft. Mit diesem Einblick in das<br />

Ganze wollen wir einen überblick über das gesamte Feld <strong>der</strong><br />

Philosophie gewinnen. Eine <strong>Einleitung</strong> in die Philosophie, das<br />

muß eine Orientierung über das Allgemeinste <strong>der</strong> Philosophie<br />

werden. Sie hat gerade die Gefahr zu vermeiden, sich allzusehr<br />

in Son<strong>der</strong>fragen zu verlieren und so den Blick auf das allgemeine<br />

Ganze zu verstellen. Zwar mag es innerhalb <strong>der</strong> Philosophie<br />

selbst Son<strong>der</strong>fragen geben, eine <strong>Einleitung</strong> in die Philosophie<br />

muß aber doch allemal von Anfang an das allgemeine Ganze<br />

als solches näherzubringen versuchen.<br />

Eine <strong>Einleitung</strong> in die Philosophie unternehmen auf dem<br />

Wege einer Behandlung <strong>der</strong> Frage nach dem <strong>Wesen</strong> <strong>der</strong> <strong>menschlichen</strong><br />

<strong>Freiheit</strong>, also ein Verständnis des Allgemeinen <strong>der</strong> Philodie<br />

Allheit des Seienden (die einige Allheit von Natur und Geschichte:<br />

Welt) und den Allheitsgrund (Gott) gemeint.<br />

§ 1. Der scheinbare Wi<strong>der</strong>spruch 3<br />

sophie suchen und dabei von Anfang an in eine Son<strong>der</strong>frage<br />

abgleiten: das ist offensichtlich ein unmögliches Vorhaben. Denn<br />

die Absicht und <strong>der</strong> Weg zu ihrer Verwirklichung laufen einan<strong>der</strong><br />

zuwi<strong>der</strong>.<br />

a) Das >Beson<strong>der</strong>e< des Themas und das >Allgemeine< einer<br />

<strong>Einleitung</strong> in die Philosophie<br />

Gewiß, das Beson<strong>der</strong>e ist etwas an<strong>der</strong>es als das Allgemeine. Die<br />

Lehre von den Differentialgleichungen ist nicht die Mathematik;<br />

die Morphologie und Physiologie <strong>der</strong> Pilze und Moose ist nicht<br />

die Botanik; die Interpretation von Sophokles' »Antigone« ist<br />

nicht die klassische Philologie; die Geschichte Friedrichs H. ist<br />

nicht die Geschichte des Mittelalters. Entsprechend ist die Abhandlung<br />

des Problems <strong>der</strong> <strong>menschlichen</strong> <strong>Freiheit</strong> nicht die Philosophie.<br />

Und doch! Wie fangen wir es an, in <strong>der</strong> Mathematik zum Beispiel?<br />

Wir beginnen nicht mit <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> Differentialgleichungen,<br />

wohl aber mit <strong>der</strong> Differentialrechnung; von diesem<br />

Beson<strong>der</strong>en wird gehandelt und nicht und nie von <strong>der</strong> Mathematik<br />

im allgemeinen und dem Mathematischen überhaupt. Mit<br />

<strong>der</strong> Lektüre und Interpretation bestimmter einzelner literarischer<br />

Werke beginnen wir und nicht mit <strong>der</strong> Philologie im allgemeinen<br />

und mit <strong>der</strong> Frage nach dem literarischen Kunstwerk<br />

überhaupt; und so in allen Wissenschaften. Wir beginnen mit<br />

dem Beson<strong>der</strong>en und Konkreten, aber nicht um dabei stehenzubleiben<br />

und darin uns zu verlieren, son<strong>der</strong>n um alsbald auf das<br />

<strong>Wesen</strong>tliche und Allgemeine zu stoßen. Wohl ist das Beson<strong>der</strong>e<br />

immer ein an<strong>der</strong>es als das Allgemeine, aber dieses An<strong>der</strong>ssein<br />

bedeutet keinen Wi<strong>der</strong>streit und gegenseitiges Sichausschließen.<br />

Ganz im Gegenteil: Das Beson<strong>der</strong>e ist immer das Beson<strong>der</strong>e<br />

eines, gena uer: seines in ihm beschlossenen Allgemeinen, und das<br />

Allgemeine ist immer das Allgemeine des von ihm her bestimmten<br />

Beson<strong>der</strong>en. Darnach ist das Beson<strong>der</strong>e jeweils die echte und<br />

rechte Gelegenheit, daran wir das Allgemeine finden. Durch die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!