23.11.2013 Aufrufe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146 Kausalität und <strong>Freiheit</strong> als kosmologisches Problem<br />

sicheren und überlegenen Position, indem man erklärt: Die<br />

Physiker mögen über das Kausalgesetz sagen, was sie wollen,<br />

solange sie physikalisch denken, stehen sie überhaupt nicht in<br />

<strong>der</strong> Dimension, die ihnen allein die Mittel gibt, das Kausalproblem<br />

aufzunehmen. Demgegenüber gilt es zu beachten, daß<br />

diese beiden Positionen innerlich unmöglich und fragwürdig<br />

sind. Die philosophische Berufung auf das Apriori ist ebenso<br />

fragwürdig, wie die physikalische Versteifung auf die Instanz<br />

<strong>der</strong> Erfahrung durch und durch verworren ist. Am Ende sind<br />

beide Ansprüche berechtigt und beide doch nicht radikal und<br />

klar genug, um das entscheidende Problem überhaupt zu sehen.<br />

Wo liegt nun aber ganz allgemein die Veranlassung dafür,<br />

daß für die heutige Physik das Kausalgesetz in irgendeinem<br />

Sinne fraglich wird? »In <strong>der</strong> klassischen Dynamik gilt unumschränkt<br />

<strong>der</strong> Satz, daß die Kenntnis des Zustandes (nämlich <strong>der</strong><br />

Lagen und Geschwindigkeiten aller Materieteilchen) in einem<br />

Augenblick den Ablauf eines abgeschlossenen Systems für alle<br />

Zukunft determiniert; das ist die Fassung, die das Kausalgesetz<br />

in <strong>der</strong> Physik einnimmt. «2 Man sagt, daß offenbar im<br />

makroskopischen Gebiet <strong>der</strong> Naturvorgänge ausnahmslos eine<br />

zuverlässige, d. h. determinierte Kausalität gilt; nicht so im<br />

mikroskopischen Gebiet, d. h. im Gebiet <strong>der</strong> atomaren Strukturen,<br />

wo man heute die elementaren physikalischen Vorgänge<br />

sieht, <strong>der</strong>gestalt daß diese zugleich wie<strong>der</strong> dem astrophysikalischen<br />

Ablauf (Planetenbewegung) entsprechen.<br />

In <strong>der</strong> Atomphysik hat sich gezeigt, daß die physikalisch angesetzten<br />

Größen nicht stetig im Gebiet <strong>der</strong> Natur ausgebreitet<br />

sind. Die Bewegungen erfolgen nicht in durchweg stetiger<br />

Weise, es gibt Unstetigkeiten, Sprünge und Lücken. Es gibt für<br />

den Bewegungsablauf keine eindeutige Determination. Die Gesetzlichkeit<br />

desselben ist keine dynamische, lückenlos kausale,<br />

son<strong>der</strong>n nur eine im Mittelwert ihrer Wahrscheinlichkeit feststellbare,<br />

d. h. statistische.<br />

2 M. Born, Quantenmechanik und Statistik. In: Die Naturwissenschaften<br />

XV, 1927. S. 239.<br />

§ 15. Vorbemerkung zum Problem <strong>der</strong> Kausalität 147<br />

Die Regel <strong>der</strong> Abfolge <strong>der</strong> elementaren Naturvorgänge ist<br />

eine an<strong>der</strong>e; welche, das ist Problem. Bezeichnet man diese<br />

Regel als Satz <strong>der</strong> Kausalität, so ergibt sich aus den Fragestellungen<br />

und Themen <strong>der</strong> Physik heraus die Notwendigkeit,<br />

die Kausalität neu zu bestimmen. Und was heißt das dann?<br />

»Die Kausalität definieren heißt für den Physiker nichts an<strong>der</strong>es<br />

als angeben, wie man ihr Vorhandensein o<strong>der</strong> Nichtvorhandensein<br />

experimentell feststellen kann. Damit ist bereits<br />

klar, daß auch die Definition <strong>der</strong> Kausalität sich fortschreitend<br />

verän<strong>der</strong>n muß mit dem Fortschritt unserer Anschauungen,<br />

Kenntnisse und experimentellen Mittel. «3<br />

Hier wird ganz handgreiflich: Kausalität definieren heißt,<br />

die mögliche Weise <strong>der</strong> Feststellung ihres Vorhandenseins angeben,<br />

ihres Vorhandenseins, das <strong>der</strong> Kausalität. Aber was<br />

diese ist bzw. was darunter zu verstehen ist, muß doch schon<br />

vor <strong>der</strong> Feststellung des Vorhandenseins o<strong>der</strong> Nichtvorhandenseins<br />

geklärt sein. O<strong>der</strong> muß dies auch erst festgestellt werden,<br />

und wenn ja, auf welchem Wege? Das ist die Frage, die die<br />

Physik vergißt zu stellen, die aber die Philosophie allzu schnell<br />

schon entscheidet. Denn mit <strong>der</strong> Versicherung: Ich muß, um da<br />

und dort eine Kausalität feststellen zu können, schon wissen,<br />

was ich darunter verstehe, und dieses Wissen muß ich vor aller<br />

feststellenden Erfahrung haben, - mit dieser Versicherung ist<br />

zwar ein Hinweis gegeben auf solches, was den erfahrungsmäßigen<br />

Feststellungen vorausliegt. Was dies, dieses Voraus,<br />

Apriori, aber heißt und wie es möglich und warum es notwendig<br />

ist, das ist nicht entschieden und ist erst recht nicht einfach<br />

durch eine Berufung auf Kant entscheidbar.<br />

Wir müssen so einerseits zwar den Machtsprüchen <strong>der</strong> Physik<br />

mißtrauen und dürfen doch nicht die neuen Sachgehalte ihrer<br />

heutigen Probleme einfach als sogenanntes empirisches Material<br />

auf die Seite legen, denn dieses könnte eben so sein, daß es<br />

die Anweisung gibt auf neue <strong>Wesen</strong>sbestimmungen <strong>der</strong> Natur<br />

3 P. Jordan, a.a.O., S. 105.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!