09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

1.2.6 Bilanzstruktur<br />

2009 2008<br />

T€ % T€ %<br />

Aktiva<br />

Immaterielle Wirtschaftsgüter 63 2 87 1<br />

Sachanlagen 223 6 263 2<br />

Langfristig gebundenes Vermögen 286 8 350 3<br />

Forderungen gegen verbundene Unternehmen 3.402 90 10.967 97<br />

Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände 24 1 26 0<br />

Flüssige Mittel, Rechnungsabgrenzungsposten 48 1 16 0<br />

Kurzfristig gebundenes Vermögen 3.474 92 11.009 97<br />

3.760 100 11.359 100<br />

Passiva<br />

Eigenkapital 24 1 25 0<br />

Langfristige Rückstellungen 1.793 48 1.670 15<br />

Langfristig gebundenes Kapital 1.818 49 1.695 15<br />

Kurzfristige Rückstellungen 186 5 181 2<br />

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 1.640 43 9.329 82<br />

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 116 3 154 1<br />

Kurzfristig gebundenes Kapital 1.942 51 9.664 85<br />

3.760 100 11.359 100<br />

2. Prognosebericht<br />

Im Geschäftsjahr 2010 ist die Kampagne zur Bewerbung des Westfalenbades eine wesentliche<br />

Aufgabe der HSG. Die konkreten Vorbereitungen rund um den geplanten Eröffnungstermin am<br />

29. April 2010 sowie die weiteren innerjährigen Marketingaktivitäten werden von der HSG gesteuert.<br />

Darüber hinaus werden verschiedene Aktivitäten für die weiteren Konzerngesellschaften<br />

vorbereitet und durchgeführt.<br />

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess zur Weiterentwicklung und Optimierung der Prozesse<br />

wird vorangetrieben. Dabei werden auch die Serviceverträge für Lizenzen und Dienstleistungen<br />

überprüft und gegebenenfalls angepasst oder verhandelt.<br />

Das Management-Informationssystem wird weiterentwickelt, um den vielfältigen Anforderungen<br />

an Analysen der jeweiligen Gesellschaften gerecht zu werden.<br />

Für 2010 wurde erstmalig mit einem SAPTool die Personalkostenplanung erstellt, dies soll auch<br />

zukünftig fortgeführt werden. Das Personalmanagement muss sich im Bereich der Abrechnung<br />

auch in 2010 auf Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen einstellen.<br />

In 2010 sowie in den Folgejahren werden gemäß Wirtschaftsplanung annähernd ausgeglichene<br />

Ergebnisse für die Gesellschaft erwartet. Dabei werden die Erträge und Aufwendungen über den<br />

Planungszeitraum von fünf Jahren von 5,4 Mio. € auf 5,9 Mio. € ansteigen. Investitionen erfolgen<br />

im Wesentlichen in ergänzende Hardware sowie in Software-Updates.<br />

<strong>Hagen</strong>er Service GmbH Seite 101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!