09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

5. Vermögens- und Finanzlage<br />

5.1 Liquidität: Zahlungsverpflichtungen uneingeschränkt nachgekommen<br />

Das Ziel des Finanzmanagements ist die vorausschauende Sicherung der Liquidität und die Optimierung<br />

von Kapitalbeschaffung und -anlage. Im abgelaufenen Geschäftsjahr, beeinflusst durch<br />

die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise, konnte die ENERVIE-Gruppe jederzeit und uneingeschränkt<br />

ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen. Die Deckung des kurzfristigen Liquiditätsbedarfs<br />

erfolgt im Rahmen von freien Kreditlinien bei mehreren Geschäftsbanken. Unsicherheit<br />

besteht aufgrund der andauernden Finanzkrise weiterhin in der Zinsentwicklung für Tagesgeldaufnahmen.<br />

Durch die im Berichtsjahr aufgenommenen langfristigen Darlehen in Höhe von<br />

40,0 Mio. € in der ENERVIE-Gruppe konnten auch die kurzfristigen Verbindlichkeiten abgebaut<br />

werden.<br />

Der Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit hat sich gegenüber dem Vorjahr insbesondere<br />

durch Effekte im Bereich der „Sonstigen Rückstellungen“ deutlich vermindert. Die in den Vorjahren<br />

gebildeten Rückstellungen führten im Berichtsjahr zu Inanspruchnahmen und daraus resultierenden<br />

Zahlungsabflüssen. Darüber hinaus haben Rückstellungsauflösungen dazu geführt, dass<br />

sich der Rückstellungsstand verringerte, wobei ein wesentlicher Betrag in die Verbindlichkeiten<br />

umgebucht worden ist. Der Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit hat sich gegenüber dem Vorjahr<br />

ebenfalls deutlich vermindert. Geringere Investitionen in das Sachanlagevermögen und in immaterielle<br />

Vermögensgegenstände haben dazu geführt, dass diese fast vollständig durch Abschreibungen<br />

des Anlagevermögens finanziert werden konnten. Die Verringerung des Mittelabflusses<br />

aus Finanzierungstätigkeit resultiert daraus, dass im letzten Geschäftsjahr keine Dividende ausgeschüttet<br />

worden ist.<br />

Zu den Einzelposten der Finanzlage wird auf die Konzern-Kapitalflussrechnung verwiesen.<br />

5.2 Bilanzstruktur: Verbesserung der Bilanzkennzahlen<br />

2009 2008<br />

Mio. € % Mio. € %<br />

Bilanzstruktur<br />

Vermögensstruktur<br />

Anlagevermögen 697,1 76,3 712,2 76,2<br />

Umlaufvermögen 1)<br />

216,8 23,7 222,1 23,8<br />

Gesamtvermögen 913,9 100,0 934,3 100,0<br />

Kapitalstruktur<br />

Wirtschaftliches Eigenkapital 2)<br />

288,5 31,6 270,2 28,9<br />

Langfristiges Fremdkapital 382,6 41,8 321,2 34,4<br />

Kurzfristiges Fremdkapital 242,8 26,6 342,9 36,7<br />

Gesamtkapital 913,9 100,0 934,3 100,0<br />

Bilanzkennzahlen<br />

Eigenkapitalquote 31,6 28,9<br />

Anlagendeckungsgrad 41,4 37,9<br />

Fristenkongruente Finanzierung 96,3 83,0<br />

1) einschließlich Rechnungsabgrenzungsposten<br />

2) bilanzielles Eigenkapital, anteiliger passiver Unterschiedsbetrag (50 %), anteilige Investitions- und Baukostenzuschüsse<br />

(50 %)<br />

ENERVIE - Südwestfalen Energie und Wasser AG<br />

Seite 242 Konzernabschluss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!