09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahr von 934,3 Mio. € um 20,4 Mio. € auf<br />

913,9 Mio. € verringert, da sowohl das Anlage- als auch das Umlaufvermögen gesunken sind.<br />

Die Verringerung des Anlagevermögens von 712,2 Mio. € um 15,1 Mio. € auf 697,1 Mio. € ergibt<br />

sich aus der Tatsache, dass im Geschäftsjahr 2009 sowohl bei Mark-E als auch bei der SWL und<br />

der SWH die Investitionen in das Sachanlagevermögen zurückgegangen sind. Des Weiteren<br />

erfolgte eine Kapitalrückführung bei einem assoziierten Unternehmen, so dass sich das Finanzanlagevermögen<br />

verringerte. Die Veränderung im Umlaufvermögen um -5,3 Mio. € ist im Wesentlichen<br />

auf einen niedrigeren Forderungsbestand aus dem Lieferungs- und Leistungsverkehr zurückzuführen.<br />

Das wirtschaftliche Eigenkapital beinhaltet neben dem Eigenkapital von 272,3 Mio. € mit<br />

16,2 Mio. € den anteiligen passiven Unterschiedsbetrag sowie die anteiligen Investitions- und<br />

Baukostenzuschüsse. Wesentlicher Posten des langfristigen Fremdkapitals sind die Pensionsrückstellungen.<br />

Die Eigenkapitalquote hat sich gegenüber dem Vorjahr vor allem aufgrund des guten Jahresergebnisses,<br />

der Reduzierung der Bilanzsumme sowie der Rücklagenzuführung auf 31,6 % verbessert.<br />

5.3 Sachinvestitionen: Rückgang um 35,1 %<br />

Im Geschäftsjahr 2009 erfolgten bei Mark-E, bei der SWL und bei der SWH auch weiterhin Investitionen<br />

in den Bereichen Erzeugungs- sowie Fortleitungs- und Verteilungsanlagen. So wird die<br />

Zuverlässigkeit und Sicherheit der Energieversorgung in der Region auf hohem Niveau erhalten<br />

und weiter verbessert. Im Erzeugungsbereich sind die im Zuge der Retrofit-Maßnahmen getätigten<br />

Investitionen in den Kohleblock E4 des Kraftwerksstandorts Werdohl-Elverlingsen von besonderer<br />

Bedeutung. Die Erneuerung der 220-kV-Anlage im Umspannwerk Garenfeld sowie der<br />

Ausbau und die Erneuerung der Fortleitungs- und Verteilungsnetze im Strom-, Gas- und Wasserbereich<br />

sind im Bereich der Fortleitungs- und Verteilungsanlagen die wesentlichen durchgeführten<br />

Investitionen. Insgesamt gingen die Investitionen in das Sachanlagevermögen jedoch von<br />

51,8 Mio. € um 18,2 Mio. € auf 33,6 Mio. € zurück.<br />

Außerdem wurde am Standort Herdecke anlässlich der Errichtung des neuen 400-Megawatt-<br />

Gas- und Dampfturbinenkraftwerks das Cuno Forum gebaut, in dem die Geschichte des Kraftwerksstandorts<br />

dokumentiert wird. So zeigt das Cuno Forum die Historie mit Informationen, LebensweIten<br />

und einer Animation der für den Neubau abgerissenen Kesselhäuser des Cunowerks.<br />

Die Ausstellung informiert außerdem über die aktuelle moderne Stromerzeugung vor Ort.<br />

6. Nichtfinanzielle Leistungsfaktoren<br />

6.1 Kunden und Vertrieb<br />

6.1.1 Neue Privat- und Geschäftskundentarife eingeführt<br />

Die Erfahrung zeigt: Einfache und transparente Tarifsysteme erhöhen die Kundenzufriedenheit.<br />

Deshalb hat ENERVIE im letzten Jahr die für Privat- und Geschäftskunden bewährte Tarifsystematik<br />

Strom, bestehend aus Grundversorgungs-, Sonder- und Ökotarifen, auf die Sparte Gas<br />

übertragen.<br />

Zum 1. Juni 2009 wurde - speziell für die Vermarktung über die Internetplattform Verivox - der<br />

neue Mark-E-Stromtarif „Fixstrom 2010 bzw. 2011“ entwickelt. Hierbei handelt es sich um einen<br />

ENERVIE - Südwestfalen Energie und Wasser AG<br />

Konzernabschluss Seite 243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!