09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

einen erfolgt eine Beurteilung der Zielerreichung des Unternehmensergebnisses. Zum anderen<br />

wird eine individuelle Komponente eingeführt. Die individuelle Komponente teilt sich in die individuelle<br />

Zielerreichung und die individuelle Leistungsbeurteilung auf. Die Einführung der Zielvereinbarung<br />

und Leistungsbeurteilung erfolgt stufenweise über vier Jahre hinweg. Für die oberste<br />

Führungsebene war das Jahr 2009 das Pilotjahr. Danach folgen die weiteren Führungskräfte.<br />

Ab dem Jahr 2012 werden für alle Mitarbeiter Ziele vereinbart und alle Mitarbeiter erhalten Leistungsbeurteilungen.<br />

Für neue Mitarbeiter erfolgt eine Anrechnung der variablen Vergütung auf<br />

das Urlaubsgeld.<br />

Neue Deputatregelungen für die Vergünstigungen von Strom oder alternativ von Gas gelten seit<br />

dem 1. Juli 2009.<br />

Mitarbeiter, die einen unbefristeten Arbeitsvertrag bei dem konzerninternen Dienstleister für Arbeitnehmerüberlassung<br />

KSG haben, erhalten zum 1. Juli 2010 ein Angebot auf einen Arbeitsvertrag<br />

bei Mark-E, alternativ auch bei den SWL.<br />

Parallel zu den Tarifverhandlungen für die Mitarbeiter der Mark-E wurden ebenfalls neue Betriebsvereinbarungen<br />

für die Mitarbeiter der SWL abgeschlossen. Auch für die Mitarbeiter der<br />

SWL gelten ab dem Jahr 2009 die im Wesentlichen identischen Regelungen für eine variable<br />

Vergütung wie für die Mitarbeiter der Mark-E.<br />

Auch bei den Deputatregelungen wurde ein weiterer Schritt in Richtung Harmonisierung von Arbeitsbedingungen<br />

der Mitarbeiter der beiden Unternehmen Mark-E und SWL vollzogen. Mit Inkrafttreten<br />

der Betriebsvereinbarung „Werkstrom-/Werkgastarif der Stadtwerke Lüdenscheid“ zum<br />

1. Januar 2010 erfolgt eine stufenweise Angleichung an die für die Mitarbeiter der Mark-E gültigen<br />

Regelungen. Die letzte Stufe der Angleichung findet zum 1. Mai 2011 statt.<br />

6.4 Unternehmerische Verantwortung<br />

Im Rahmen ihrer Klimaschutzprogramme stellten Mark-E und SWL auch im Berichtsjahr wieder<br />

insgesamt 500.000 € für Maßnahmen zur CO2-Reduzierung zur Verfügung. Die Programme wurden<br />

zudem überarbeitet und ausgeweitet. Richteten sich die Fördermaßnahmen bis 2008 ausschließlich<br />

an die Zielgruppe der Eigenheimbesitzer, konnten 2009 durch die Bezuschussung<br />

effizienter Haushaltsgeräte erstmalig auch Mieter von den Klimaschutzprogrammen profitieren.<br />

Um den Klimaschutzcharakter weiter zu stärken, wurde der Bezug von klimaneutralem Ökostrom<br />

oder -gas über einen KlimaFair-Tarif Voraussetzung für die Förderung.<br />

Auch im letzten Jahr haben sich wieder die Stadtwerke Kierspe und die Stadtwerke Meinerzhagen<br />

mit jeweils zusätzlich 10.000 € sowie die Stadtwerke Plettenberg mit zusätzlich 50.000 € an<br />

dem Klimaschutzprogramm der Mark-E beteiligt.<br />

Darüber hinaus haben Mark-E und SWL 2009 erneut 50.000 € für den Bau von Fotovoltaikanlagen<br />

in der Region zur Verfügung gestellt.<br />

7. Risikobericht<br />

7.1 Grundsätze<br />

Der Erfolg unternehmerischer Entscheidungen hängt in entscheidendem Maße von der zuverlässigen<br />

Beurteilung und dem bewussten Umgang mit Chancen und Risiken ab. Risiko wird grund-<br />

ENERVIE - Südwestfalen Energie und Wasser AG<br />

Seite 246 Konzernabschluss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!