09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

losen, Arbeitslosen mit besonderem sozialen und/oder<br />

gesundheitlichen Schwierigkeiten, die der Teilnahme am<br />

Arbeitsmarkt entgegenstehen; Frauen, die wieder in das<br />

Berufsleben eingegliedert werden wollen; Langzeitarbeitslosen<br />

und jüngeren Arbeitslosen mit schlechten Eingangsvoraussetzungen),<br />

um diesen Zugang zum Erwerbsleben<br />

zu eröffnen und ihre Chancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt<br />

zu verbessern.<br />

Durch ein Angebot von Arbeit und Qualifikationsmöglichkeiten<br />

wird Berufsförderung, sozialpädagogische, psychosoziale<br />

und seelsorgerische Begleitung und Hilfe zur Stabilisierung<br />

der persönlichen Situation ermöglicht. Die Gesellschaft<br />

will durch ihr öffentliches Wirken auch zum Abbau<br />

und zur Überwindung sozialer Ungerechtigkeiten beitragen.<br />

Die Gesellschaft richtet sich in ökumenischer Weise<br />

an Einzelne und Gruppen, an Christen und Nichtchristen.<br />

(3) Der Zweck der Gesellschaft wird insbesondere durch die<br />

Schaffung einer beruflichen Perspektive für ausgebildete<br />

und nicht ausgebildete Jugendliche erfüllt. Durch den Einsatz<br />

von Sozialarbeitern und Arbeitstherapeuten wird eine<br />

umfassende soziale Betreuung gewährleistet. Damit soll<br />

über gezielte persönliche Stabilisierung der betroffenen<br />

Personen die Chance auf dauerhafte Wiedereingliederung<br />

in den 1. Arbeitsmarkt deutlich verbessert werden.<br />

Gegenstand der Gesellschaft ist es insbesondere auch,<br />

einen Beitrag gegen Massenarbeitslosigkeit zu leisten. Ziel<br />

ist es, arbeitslosen Menschen durch zielgruppenspezifische<br />

Qualifikation und/oder befristete Beschäftigung die<br />

Integration in den 1. Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Dies<br />

kann auch geschehen durch geeignete Kooperationsformen<br />

mit Betrieben des 1. Arbeitsmarktes. Im Rahmen von<br />

Förder- und Qualifizierungsmaßnahmen ist eine Schaffung<br />

von maßnahmengeförderten Dauerarbeitsverhältnissen<br />

zulässig.<br />

Insbesondere gehört zum Zweck der Gesellschaft die Beschäftigung<br />

und Qualifizierung von Arbeitslosen und sonstigen<br />

auf öffentliche Mittel angewiesene Personen. Dabei wird<br />

sich das Unternehmen Tätigkeitsfeldern annehmen, bei denen<br />

keine Konkurrenz zur gewerblichen Wirtschaft, den Verbänden<br />

der freien Wohlfahrtspflege und zu bestehenden<br />

Arbeitsplätzen der Stadtverwaltung bzw. deren Tochtergesellschaften<br />

entsteht oder eine mögliche Konkurrenz kein<br />

wesentliches Gewicht haben kann.<br />

(4) Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften<br />

berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck gefördert<br />

werden kann.<br />

Zur Erfüllung des Gesellschaftszwecks errichtet und unterhält<br />

die Gesellschaft Zweckbetriebe, Einrichtungen und<br />

Begegnungsstätten.<br />

Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unter-<br />

Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft<br />

Werkhof gem. GmbH Seite 183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!