09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

Zehntel zurückging, ist der Erdgasverbrauch der privaten Haushalte sowie der Gewerbe- und<br />

Dienstleistungsunternehmen infolge der deutlich niedrigeren Temperaturen im ersten Quartal<br />

2009 gegenüber dem Vorjahr um rund 3,0 % angestiegen.<br />

2.3 Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

2.3.1 Drittes EU-Binnenmarktpaket soll den Wettbewerb fördern<br />

Am 23. März 2009 haben sich das Europäische Parlament, die tschechische Ratspräsidentschaft<br />

und die Europäische Kommission auf einen Gesamtkompromiss zum Dritten EU-<br />

Binnenmarktpaket zur Förderung des Wettbewerbs bei leitungsgebundenen Energien verständigt.<br />

Neben der eigentumsrechtlichen Entflechtung und dem Independent System Operator (ISO)<br />

soll nun auch der Independent Transmission Operator (ITO) als gleichwertige Alternative sowohl<br />

im Strom- als auch im Gasbereich eingeführt werden. Darüber hinaus einigten sich die Beteiligten<br />

u. a. auf eine Stärkung der Verbraucherrechte sowie erweiterte Kompetenzen für die nationalen<br />

Regulierungsbehörden (NRA) und die geplante europäische Energieregulierungsagentur<br />

(ACER).<br />

2.3.2 Roadmap Energiepolitik 2020 formuliert Klimaschutzziele<br />

Im Februar 2009 stellte das Bundesumweltministerium die Roadmap Energiepolitik 2020 vor.<br />

Dabei handelt es sich um ein energiepolitisches Gesamtkonzept bis zum Jahr 2020 mit Ausblick<br />

bis 2030. Mit diesem Konzept sollen die Klimaschutzziele des Bundes erreicht und die Wende hin<br />

zu einer modernen und integrierten Energiepolitik vollzogen werden. Durch die Steigerung der<br />

Energieeffizienz und den engagierten Ausbau erneuerbarer Energien kann die Abhängigkeit von<br />

Energieimporten drastisch vermindert werden. Zudem sollen Wirtschaft und Beschäftigung dadurch<br />

einen kräftigen Schub erhalten.<br />

2.3.3 Wettbewerb im Energiemarkt weiter verschärft<br />

2009 ist es erneut zu einer Zunahme der Lieferantenwechsel im deutschen Strom- und Gasmarkt<br />

gekommen. Rund 8,1 Mio. Privathaushalte (21,0 %) haben sich im vergangenen Jahr für einen<br />

neuen Stromanbieter entschieden. 40,0 % schlossen dagegen mit ihrem alten Stromanbieter<br />

einen neuen Vertrag.<br />

Auch auf dem Gasmarkt hat die Wettbewerbsintensität weiter zugenommen: 10,0 % der Privathaushalte<br />

(rund 1 Mio. Privathaushalte) wechselten ihren Gaslieferanten, 15,0 % entschieden<br />

sich für einen neuen Tarif bei ihrem bestehenden Gasanbieter (Stand September 2009).<br />

Aufgrund der sehr kalten Witterung im ersten Quartal 2009, dem heizgasstärksten Zeitraum, blieben<br />

die Absatzmengen gerade in den ersten zwei Monaten des Jahres 2009 auf dem gewohnten<br />

Niveau. Anschließend nahm die Wirtschaftskrise deutlichen Einfluss und verursachte ein Überangebot<br />

auf dem Gasmarkt. Hinzu kam, dass 2009 auf dem Gasmarkt eine Intensivierung des<br />

Wettbewerbs hinsichtlich aller Kundengruppen stattgefunden hat. Dies hatte zur Folge, dass sich<br />

eine Vielzahl von Anbietern mit günstigen Angeboten und niedrigen Gaspreisen auf dem Markt<br />

platzieren konnte.<br />

ENERVIE - Südwestfalen Energie und Wasser AG<br />

Konzernabschluss Seite 227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!