09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

1.2.11 Bilanzstruktur<br />

2009 2008<br />

T€ % T€ %<br />

Aktiva<br />

Sachanlagen und Immaterielle Wirtschaftsgüter 21.415 45 20.548 37<br />

Finanzanlagen 613 1 1.139 2<br />

Langfristig gebundenes Vermögen 22.028 46 21.687 39<br />

Vorräte 591 1 477 1<br />

Forderungen gegen verbundene Unternehmen 20.494 43 31.397 56<br />

Sonstige kurzfristige Forderungen/Rechnungsabgrenzungsposten 3.865 8 2.311 4<br />

Flüssige Mittel 700 2 270 0<br />

Kurzfristig gebundenes Vermögen 25.650 54 34.455 91<br />

47.678 100 56.142 100<br />

Passiva<br />

Eigenkapital 8.314 17 8.314 15<br />

Langfristige Rückstellungen 31.542 66 34.313 61<br />

Langfristig gebundenes Kapital 39.856 83 42.627 76<br />

Kurzfristige Rückstellungen 3.132 7 2.310 4<br />

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 1.156 2 8.930 16<br />

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten/Rechnungsabgrenzungsposten 3.534 8 2.275 4<br />

Kurzfristig gebundenes Kapital 7.822 17 13.515 24<br />

47.678 100 56.142 100<br />

2. Prognosebericht<br />

Mit Inkrafttreten der Marktöffnungsverordnung EG 1370/2007 am 3. Dezember 2009 wurde ein<br />

neuer Rechtsrahmen für den ÖPNV geschaffen. Die Auswirkungen der neuen EU-Verordnung<br />

auf die Betrauung der HST wurden in einem Expose dargestellt und im Aufsichtsrat besprochen.<br />

Ziel ist es, für die HST auch für die Zukunft größtmögliche Rechtssicherheit zu erlangen. Hierbei<br />

sind die noch laufenden Änderungen der Anpassung des Personenbeförderungsrechtes zu berücksichtigen.<br />

Mit Eröffnung des Westfalenbades wird dieses auch über die neu geschaffene Haltestelle an das<br />

Liniennetz des ÖPNV angebunden. Hierzu wird die Linie 528 mit einer Stichfahrt den Bereich<br />

zum Westfalenbad erschließen.<br />

Die neuen zurzeit eingesetzten Chipkarten im VRR sind nur mit den entsprechenden Lesegeräten<br />

prüffähig. Um den kontrollierten Vordereinstieg weiterhin effektiv gestalten zu können, sollen<br />

sämtliche Omnibusse im Rahmen einer verbundweiten Aktion mit entsprechenden elektronischen<br />

Prüfgeräten ausgestattet werden. Nach umfassender Vorbereitung soll der Testbetrieb voraussichtlich<br />

Mitte 2010 starten.<br />

Durch die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen von Kraftfahrzeugmechatronikern im Werkstattbereich,<br />

kaufmännischen Ausbildungsberufen sowie dem Berufsbild „Fachkraft im Fahrbetrieb“<br />

werden weiterhin jungen Menschen berufliche Perspektiven eröffnet.<br />

Für das Geschäftsjahr 2010 wird gemäß Wirtschaftsplan ein Ergebnis von rd. -15,7 Mio. € erwartet.<br />

Des Weiteren sind für das Jahr 2010 Investitionen in Höhe von rd. 5,3 Mio. € geplant, die<br />

überwiegend für die Beschaffung von neuen Bussen verwendet werden.<br />

Zurzeit wird im VRR die Einführung eines sogenannten Sozialtickets diskutiert. Auf Basis des<br />

derzeitigen Diskussionsstandes wird für die HST eine wirtschaftliche Belastung von schätzungsweise<br />

mind. 1 Mio. € p. a. erwartet.<br />

Seite 130 <strong>Hagen</strong>er Straßenbahn AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!