09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Eigenbetriebes zu sorgen ist. Hierzu ist u. a. ein Überwachungssystem<br />

zur Risikofrüherkennung einzurichten, so wie es hier geschehen ist. Es wird<br />

also ausdrücklich eine betriebliche Betrachtung der Risiken mit dem Ziel „Erhaltung der Leistungsfähigkeit“<br />

verlangt. Deshalb kann aus den dargestellten Gründen das Risiko Fachpersonalmangel<br />

nur auf „inakzeptabel“ gesetzt werden.<br />

5. Ausblick auf die künftige Entwicklung des Betriebes<br />

Das Erfordernis der Haushaltskonsolidierung wird sich in den kommenden Jahren auch gravierend<br />

auf die betrieblichen Belange auswirken. Im Bericht der aus Vertretern der Bezirksregierung<br />

und der Stadt <strong>Hagen</strong> bestehenden Zukunftskommission wird dem HABIT eine bis einschließlich<br />

2014 zu erreichende Konsolidierungsvorgabe im Sachkostenbereich in Höhe von 1,5 Mio. € vorgegeben.<br />

Darüber hinaus soll der HABIT seinen prozentualen Anteil am bei der Stadt <strong>Hagen</strong><br />

vorgesehenen erheblichen Personalabbau tragen. Ein erster Schritt zur Erfüllung der Konsolidierungsvorgabe<br />

wurde mit dem Wirtschaftsplan 2010 getan, in dem der Anteil der Stadt <strong>Hagen</strong> an<br />

den Erlösen des Betriebes um 210.000 € abgesenkt wurde.<br />

Demgegenüber ist die IT ein Rationalisierungsinstrument, insbesondere vor dem Hintergrund des<br />

geplanten Personalabbaus in der Verwaltung. Zusätzlich kommen stetig zunehmende Anforderungen<br />

durch gesetzliche Vorgaben auf den HABIT zu, wie z. B.:<br />

• die Finanzdaten-Archivierung<br />

• das elektronische Personenstandsregister (ePR)<br />

• der elektronische Entgeltnachweis (ELENA).<br />

Diesen Spagat zwischen Konsolidierungserfordernis und weiter zunehmender Bedeutung der IT<br />

zu vollziehen wird die herausragende Aufgabe des Betriebes in den kommenden Jahren sein.<br />

Unter Berücksichtigung dieses Sachverhaltes werden folgende Aufgaben im kommenden Geschäftsjahr<br />

2010 einen wesentlichen Teil der Arbeiten des Betriebes ausmachen:<br />

• Weitere Anpassungen im Bereich der Netz- und Sicherheitstechnik, z. B. Ersatzbeschaffung<br />

von DMZ-Servern, Investitionen im Bereich Netzwerkmanagement<br />

• Test „Elektronischer Personalausweis“<br />

• Weiterer Ausbau „Rathaus21“, Ausweitung der eGovernment-Dienstleistungen<br />

• Planung und Aufbau von Vernetzungen in diversen Schulen<br />

• Aufbau „Redundantes Rechenzentrum“<br />

• Umsetzung neuer Aufgaben, z.B. EU-Dienstleistungsrichtlinie, D115<br />

• Aufbau des Elektronischen Personenstandsregisters<br />

• Fortführung des Projektes Dokumentenmanagmentsystem/Elektronische Archivierung<br />

• Aufbau eines Storage Area Network (SAN)<br />

• Terminalserver und Servervirtualisierung<br />

• Ablösung bzw. Updaten diverser Fachverfahren, Einführung neuer Verfahren<br />

• Weiterer Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit, insbesondere innerhalb der KDN<br />

• Weiterer Ausbau Voice-over-IP<br />

• Prüfung der internen Prozessabläufe, Optimierung weiterer Geschäftsprozesse im Sinne der<br />

ITIL-Strategie, Installation des ITIL-Prozesses „Changemanagement“<br />

• Weitere Arbeiten im SAP-Umfeld, z.B. Gesamtabschluss.<br />

HABIT <strong>Hagen</strong>er Betrieb für Informationstechnoligie -<br />

Systemhaus für <strong>Hagen</strong> und Ennepe-Ruhr Seite 463

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!