09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

Das gesamte Investitionsvolumen der HST betrug im Berichtsjahr 4,4 Mio. € (im Vorjahr:<br />

6,2 Mio. €). Davon entfielen auf die 10 gelieferten Busse 2,6 Mio. €.<br />

Nach Abzug der erhaltenen Investitionsförderung von 0,6 Mio. € (im Vorjahr: 1,6 Mio. €) ergeben<br />

sich im Berichtsjahr Nettoanlagenzugänge von 3,8 Mio. €.<br />

1.2.6 Personal- und Sozialwesen<br />

Die HST beschäftigte 2009 im Jahresdurchschnitt 278 Mitarbeiter/innen. Darüber hinaus wurden<br />

durchschnittlich 19, zum Jahresende 20 Jugendliche ausgebildet. Gegenüber dem Vorjahr (276)<br />

erhöhte sich die Anzahl der Mitarbeiter/innen zum Ende des Jahres 2009 um 3 auf 279.<br />

Die Förderung von Altersteilzeitarbeitsverhältnissen hat dazu geführt, dass zum Jahresende 27<br />

Mitarbeiter/innen die Möglichkeit dieser Form der Altersteilflexibilisierung in Anspruch genommen<br />

haben.<br />

Die Personalarbeit wird im Rahmen einer Dienstleistung durch die <strong>Hagen</strong>er Service GmbH erbracht<br />

und ist geprägt durch ein ganzheitliches Beschäftigungsmanagement.<br />

Der Fokus liegt dabei auf einer umfassenden Organisations- und Personalentwicklung. Das Hinterfragen<br />

und Gestalten von Strukturen und Arbeitsprozessen - zur Unterstützung von reibungslosen<br />

Basisarbeiten in den Fachbereichen - gehört dabei zu den Grundvoraussetzungen eines<br />

kontinuierlichen Entwicklungsprozesses.<br />

Die HST honoriert Leistung, Engagement und Eigenverantwortung und investiert in moderne,<br />

sichere Arbeitsplätze, in ein betriebliches Gesundheitsmanagement und in individuelle Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

Sie stellt sich den vielfältigen Anforderungen und fördert selbstbewusstes<br />

und kundenorientiertes Handeln im Rahmen ihrer Ziele und Strategien.<br />

Auch der sozialen Verantwortung wurde die HST gerecht, da sie auch weiterhin die Jubilar- und<br />

Verabschiedungsfeiern mit den Ehrungen der Mitarbeiter durchführte und die Tradition des Familienfestes<br />

pflegt.<br />

Darüber hinaus bildet die HST trotz steten Kostendrucks über den eigenen Bedarf Jugendliche<br />

auf ihren Berufsweg zum „Kfz-Mechatroniker“ und zur „Fachkraft im Fahrbetrieb“ aus.<br />

1.2.7 Absatzentwicklung<br />

Im öffentlichen Nahverkehr mit Bussen und Bahnen wurden für 2009 10,4 Milliarden Fahrten<br />

gezählt, pro Tag über 28 Millionen Fahrgäste. Die Fahrgastzahlen bewegen sich auf Vorjahresniveau.<br />

Bei der HST sind die Beförderungen im Verbundverkehr um 3,0 % auf 33.651 Tsd. Beförderungen<br />

gesunken.<br />

Der seit Jahren zu beobachtende Trend zum rückläufigen Barverkauf hielt an. Barfahrausweise<br />

(-10,2 %), TagesTickets (-13,7%) und die 9-Uhr-Monatskarten (-5,5 %) weisen starke Rückgänge<br />

auf.<br />

Im Gegensatz zu den Vorjahren gab es auch bei den Monatskarten im Ausbildungsverkehr<br />

(-126 Tsd. Beförderungen) einen leichten Rückgang. Hierunter fallen das SchokoTicket, das<br />

YoungTicket und das YoungTicketPlus.<br />

Mit 16,8 Mio. Fahrten beträgt der Anteil der Schülerfahrten an den Beförderungen im Verbundverkehr<br />

mittlerweile fast 50 %.<br />

Seite 126 <strong>Hagen</strong>er Straßenbahn AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!