09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

Die Verkehrsleistungen werden von der HST rd. zur Hälfte selbst erbracht. Darüber hinaus werden<br />

die Tochtergesellschaften Sander Reisen GmbH (100 %) und HABUS GmbH Verkehrsbetriebe<br />

(49 %) sowie Fremdunternehmer mit Fahrleistungen beauftragt.<br />

Gesellschafterin der HST ist die <strong>Hagen</strong>er Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (HVG) (91,7 %),<br />

weitere Gesellschafterin ist die Stadt <strong>Hagen</strong> (8,3 %).<br />

Nach Beendigung der Restrukturierung der HST in 2008 wird im Zuge eines ständigen Verbesserungsprozesses<br />

weiter daran gearbeitet, Optimierungspotentiale zu identifizieren und nach Möglichkeit<br />

umzusetzen.<br />

Über die Stadt <strong>Hagen</strong> als Aufgabenträger ist die HST Mitglied im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr<br />

(VRR) und in dessen Gesamtsystem integriert.<br />

Auf Grundlage des Finanzierungssystems im VRR hat die HST auch für das Geschäftsjahr 2009<br />

einen Finanzierungsantrag gestellt. Nach Abschluss des Geschäftsjahres ist die HST verpflichtet,<br />

hierfür einen entsprechenden Verwendungsnachweis zu erstellen.<br />

1.2 Geschäftsverlauf<br />

1.2.1 Verkehrs- und Betriebsleistungen<br />

Die auf der Grundlage umfangreicher Bürgerbeteiligungen und intensiver Beratungen in den politischen<br />

Gremien vom Rat der Stadt <strong>Hagen</strong> im Dezember 2008 beschlossenen Angebotskürzungen<br />

wurden zum Fahrplanwechsel am 14. Juni 2009 umgesetzt. Zur Erzielung der angestrebten<br />

Einsparungen wurden die notwendigen betrieblichen Kürzungen aus dem bestehenden Angebot<br />

entwickelt, so dass es zwar zahlreiche Veränderungen gab, die Kunden sich aber nicht grundsätzlich<br />

an neue Liniennummern oder veränderte Linienwege gewöhnen mussten. Darüber hinaus<br />

wurde eine umfangreiche Kommunikationskampagne gestartet, in der ausführlich mit verschiedenen<br />

Veröffentlichungen über die Angebotsveränderungen informiert wurde.<br />

Erwartungsgemäß gab es zahlreiche Beschwerden und Kritiken zu den Fahrplanumstellungen. In<br />

Verbindung mit den Leistungsveränderungen im Jahre 2008 im Spätverkehr zeigt sich, dass das<br />

Angebot weitgehend auf das noch notwendige Grundangebot reduziert wurde. Weitergehende<br />

Einschränkungen würden bei der ohnehin schon eingeschränkten Attraktivität des öffentlichen<br />

Personennahverkehrs in <strong>Hagen</strong> zu deutlichem Substanzverlust führen.<br />

Um die mit der Leistungsreduzierung verbundenen Kostensenkungsziele von insgesamt<br />

2,5 Mio. € zu erreichen, wurde gemeinsam mit einem Berater eine Strategie zur kostenoptimierten<br />

Verteilung der Leistungen auf eigene Fahrer, Tochter- sowie die Auftragsunternehmen entwickelt.<br />

Im Ergebnis wurden die an Auftragsunternehmen vergebenen Leistungen deutlich überproportional<br />

zurückgefahren. Aber auch bei den Tochterunternehmen wurden merkbare Einschnitte<br />

im Leistungsumfang vorgenommen. Hierdurch wurde eine Einsparung von gut 2 Mio. € erreicht.<br />

Durch die Veränderungen im Leistungsangebot war es erforderlich, zahlreiche Linienkonzessionen<br />

entsprechend den Vorschriften des Personenbeförderungsgesetzes neu zu beantragen. Da<br />

zum Zeitpunkt der AntragsteIlung der Nahverkehrsplan der Stadt <strong>Hagen</strong> noch nicht vom Rat der<br />

Stadt <strong>Hagen</strong> verabschiedet war, konnten zunächst nur befristete einstweilige Erlaubnisse durch<br />

die Bezirksregierung erteilt werden.<br />

Nach Verabschiedung des Nahverkehrsplanes im Rat der Stadt <strong>Hagen</strong> im September 2009 und<br />

Durchführung des vorgeschriebenen Beteiligungsverfahrens durch die Bezirksregierung wurden<br />

die Genehmigungen rechtzeitig vor Auslaufen der einstweiligen Erlaubnisse erteilt. Die beantragten<br />

Linienkonzessionen haben nunmehr eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2017. Alle übrigen<br />

Genehmigungen haben unterschiedliche Laufzeiten, die in den Folgejahren schrittweise erneuert<br />

werden müssen.<br />

<strong>Hagen</strong>er Straßenbahn AG Seite 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!