09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

Im Rahmen des regelmäßig tagenden Risikokomitees werden aktuelle politische und rechtliche<br />

Risiken betrachtet und diskutiert.<br />

7.3.7 Operationelle Risiken<br />

In dieser Kategorie werden insbesondere Risiken aus den Bereichen Personal, IT und Organisation<br />

zusammengeführt.<br />

Der Unternehmenserfolg wird maßgeblich durch die Kompetenz und Leistungsbereitschaft der<br />

Mitarbeiter bestimmt. Neuen und veränderten Anforderungen begegnet ENERVIE mit einer konsequenten<br />

Personalentwicklung, beispielsweise im Rahmen eines internen Weiterbildungsprogramms<br />

mit Trainings aus den Bereichen Arbeitstechniken und Selbstmanagement, kommunikative<br />

Kompetenz, IT-Anwendungen und Betriebswirtschaft sowie verschiedenen Veranstaltungen<br />

interner und externer Referenten. Eine berufliche Erstausbildung wird in den Tochterunternehmen<br />

der ENERVIE in neun verschiedenen kaufmännischen und gewerblich-technischen Ausbildungsberufen<br />

sowie ausbildungsbegleitenden Studiengängen angeboten. Zudem stellt die erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit mit Universitäten den Wissenstransfer in das Unternehmen hinein sicher.<br />

Informationstechnologie unterstützt heute in nahezu jedem Unternehmen maßgeblich den Ablauf<br />

von Geschäftsprozessen, zum Beispiel durch die Bereitstellung und den Betrieb entsprechender<br />

IT-Infrastrukturen sowie geeigneter Applikationen und Informationssysteme. Deswegen spielt die<br />

Sicherung der Informationstechnologie eine wichtige Rolle. Die ENERVIE hat Investitionen in<br />

Werkzeuge und Systeme zur Verwaltung ihrer IT-Infrastrukturen und IT-Services vorgenommen<br />

und Regelungen erarbeitet, die für alle Mitarbeiter verbindlich sind. Diese sind im IT-<br />

Sicherheitshandbuch zusammengefasst und beziehen sich maßgeblich auf den Schutz der Vertraulichkeit,<br />

Verfügbarkeit, Integrität und Zurechenbarkeit. Die Kommunikation zu wichtigen IT-<br />

Themen wird zentral gesteuert und über Fachverantwortliche in allen Bereichen des Unternehmens<br />

geleistet.<br />

Außerdem besteht für die IT ein Regelwerk, welches die Prozesse und Maßnahmen bei einer<br />

schwerwiegenden Störung der IT-Systeme regelt. Wesentliche Teile der IT-Infrastruktur (Rechenzentrum)<br />

sind zur Gefahrenabwehr in hochmodernen, für diesen speziellen Zweck gebauten<br />

und dem Stand der Technik entsprechenden Räumlichkeiten untergebracht. Durch eine Kombination<br />

von technischen und organisatorischen Vorkehrungen wird gemeinsam der gewünschte<br />

Schutz geboten.<br />

Organisationsrisiken begegnet die Gesellschaft mit verbindlichen Regelungen für alle Mitarbeiter<br />

der ENERVIE-Gruppe. Sie sind im Konzernhandbuch zusammengefasst, das im November 2007<br />

in Kraft trat. Es löst die bis dahin bestehenden Regelungen der Mark-E und SWL sowie die Übergangsregelungen<br />

der ENERVIE ab. Mit dem verbindlichen Nachschlagewerk belegen die Unternehmen<br />

der ENERVIE-Gruppe, entsprechend der Gesetze, Verordnungen und Vorschriften organisiert<br />

zu sein. Durch die Darstellung der Verantwortlichkeiten wurde zusätzliche Transparenz<br />

geschaffen.<br />

8. Nachtragsbericht<br />

Am 18. März 2010 hat die ENERVIE 100 % der Anteile an der Nuon mit wirtschaftlicher Wirkung<br />

zum 1. Januar 2010 erworben. Weitere Ereignisse, die einen wesentlichen Einfluss auf die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage des Konzerns haben, sind nach dem Stichtag nicht eingetreten.<br />

ENERVIE - Südwestfalen Energie und Wasser AG<br />

Konzernabschluss Seite 251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!