09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

2.3.4 Energieverteilung durch viele neue Anforderungen verändert<br />

Die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen wurden durch gesetzliche und behördliche Vorgaben<br />

weiter verändert. Neu in Kraft getreten sind die Messzugangsverordnung sowie die Novellierungen<br />

des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Hinzu kommen Vorgaben der Regulierungsbehörden<br />

u. a. zur Verlustenergiebeschaffung und der neuen Gasbilanzierungsrichtlinie.<br />

Daneben wurden von Verbandsseite (BDEW, DVGW) konkretisierende Empfehlungen für den<br />

Umgang mit den neuen Vorgaben veröffentlicht; hierzu gehört beispielsweise eine Prozessempfehlung<br />

zum Umgang mit der Mehr-/Mindermengenberechung für Gasnetzkunden. Die<br />

ENERVIE AssetNetWork hat Prozesse und Systeme zum Umgang mit den neuen Anforderungen<br />

entwickelt und nahezu vollständig in die tägliche Praxis umgesetzt, obwohl die Anzahl und Änderungsrate<br />

der Vorgaben extrem hoch war.<br />

3. Wichtige Ereignisse des Geschäftsjahres<br />

3.1 ENERVIE Erzeugt<br />

Das Jahr 2009 war auch im Bereich Stromerzeugung durch die gesamtwirtschaftliche Krisensituation<br />

geprägt. Die Stromproduktion in den Erzeugungsanlagen reduzierte sich aufgrund der geringeren<br />

Nachfrage auf dem Strommarkt und des damit verbundenen Strompreisverfalls.<br />

3.1.1 Kraftwerke für die Zukunft gerüstet<br />

Die Gesellschaft hat im abgelaufenen Geschäftsjahr mehrere Großmaßnahmen in den bestehenden<br />

Kraftwerken durchgeführt:<br />

- Die Gasturbine GT4 im Heizkraftwerk <strong>Hagen</strong>-Kabel wurde planmäßig revidiert. Der Einbau<br />

eines modifizierten Bauteil konnte termin- und budgetgerecht abgeschlossen werden.<br />

- Der Austausch des Generatorstators des Blocks E4 im Kraftwerk Werdohl-Elverlingsen, der<br />

aufgrund von Mängeln am Stator im Jahr 2007 nicht durchgeführt werden konnte, wurde im<br />

abgelaufenen Geschäftsjahr nachgeholt. Dabei wurde am Rotor erheblicher Verschleiß festgestellt,<br />

weshalb die Fertigung eines Ersatzrotors in Auftrag gegeben worden ist. Der Austausch<br />

des Rotors soll planmäßig beim nächsten regulären Stillstand des Blockes in 2011 erfolgen.<br />

- Im Rahmen von Gewährleistungsmaßnahmen wurde die Gas- und Dampfturbinenanlage<br />

(GuD-Anlage) in Herdecke anlagentechnisch weiter verbessert.<br />

In der GuD-Anlage in Herdecke mit einer Leistung von 400 MW, die 2007 in Betrieb genommen<br />

worden ist, hat sich die Stromproduktion gegenüber dem Vorjahr deutlich um etwa 27,0 % auf<br />

rund 1.699 Mio. kWh reduziert. Eigentümerin der Anlage ist die Kraftwerksgesellschaft Herdecke<br />

mbH & Co. KG, an der die Mark-E und die Statkraft Markets GmbH indirekt mit jeweils 50 % beteiligt<br />

sind. Mit einem Nettowirkungsgrad in der reinen Stromerzeugung von über 59,0 % zählt die<br />

umweltfreundliche Anlage auf Erdgasbasis zu den weltweit effizientesten Kraftwerken.<br />

Im Rahmen einer zukunftsgerichteten Erzeugungsstrategie wurden Projekte für weitere GuD-<br />

Anlagen analysiert und das Potenzial für die Nutzung von regenerativen Energien im Märkischen<br />

Kreis aufgezeigt und mit konkreten Zielen hinterlegt. In diesem Zusammenhang wurde ein neues<br />

Blockheizkraftwerk in <strong>Hagen</strong>-Emst und die Wiederinbetriebnahme und Leistungserhöhung des<br />

Laufwasserkraftwerkes Wilhelmsthal beschlossen.<br />

ENERVIE - Südwestfalen Energie und Wasser AG<br />

Seite 228 Konzernabschluss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!