09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

haltskontrolle und Virenüberprüfung zuständig ist. Bei der Migration wurden neue Leistungsmerkmale<br />

implementiert, die den administrativen Aufwand beim Service und beim Anwender<br />

verringern. So können beispielsweise jetzt E-Mails mit komprimierten Dateianhängen (sog. ZIP-<br />

Dateien) generell zugestellt werden, sofern diese keine aktiven Inhalte, wie z. B. ausführbare<br />

Dateien, enthalten.<br />

1.15 Netze und Telekommunikation<br />

1.15.1 Absicherung der zentralen Standorte durch USV inkl. Überwachung<br />

Die zentralen Komponenten wurden mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV), zum<br />

Schutz vor Stromausfällen und Überspannungen im Stromnetz, abgesichert. Folgende Standorte<br />

wurden dabei bisher mit USV-Anlagen ausgestattet:<br />

• Rathaus I,<br />

• Hochstr. 71,<br />

• Theater,<br />

• Bezirksverwaltungsstelle Boele,<br />

• Bezirksverwaltungssteile Hohenlimburg,<br />

• Böhmerstraße 1,<br />

• Bezirksverwaltungssteile Haspe (derzeit noch im Bau)<br />

Diese Maßnahmen sichem den dauerhaften unterbrechungsfreien Zugriff der Anwender in den<br />

Gebäuden auf benötigte Anwendungen und Dienste im städtischen Daten- und Telefon-Netz.<br />

1.15.2 Klimatechnik und Sicherheitszellen-Einhausung<br />

Um den gestiegenen Anforderungen an die Klimatisierung der zentralen IT-Komponenten gerecht<br />

zu werden, wurden zwei neue Klimageräte mit jeweils 50 KW beschafft, die die 1997 mit 25 KW<br />

beschafften Geräte ersetzten. Diese Klimageräte arbeiten durch die Nutzung der freien Kühlung<br />

effektiver als herkömmliche, da sie in den kalten Monaten mit Außenluft kühlen und damit nicht in<br />

dem energieintensiveren Kompressorbetrieb arbeiten. Um die Effizienz der Klimatisierung weiter<br />

zu steigern, wurden die im Doppelboden der Sicherheitszelle verlegten Kabel neu positioniert, um<br />

einen ungehinderten Luftstrom gewährleisten zu können. Des Weiteren erfolgte eine konsequente<br />

Trennung in einen Kaltgang und zwei Warmgänge. Durch Verlegung von neuen Bodenplatten<br />

konnte eine optimale Verteilung der Kaltluft zur Kühlung der Komponenten erreicht werden. Ein<br />

von einem Sicherheitszellen-Hersteller vorliegendes Angebot in Höhe von 15.000 € wurde als<br />

Grundlage genutzt, um die dort vorgeschlagene Umsetzung mit eigenem Personal und einem<br />

Materialaufwand in Höhe von lediglich 500 € zu realisieren.<br />

1.15.3 Ablösung Mietleitung HABIT - Rathaus Hohenlimburg durch eigene Leitung<br />

Die Netzwerk-Anbindung vom zentralen IT-Standort HABIT zum Rathaus Hohenlimburg war bisher<br />

über eine angemietete Glasfaserverbindung der Telekom als Mietleitung mit dauerhaften<br />

monatlichen Kosten realisiert. Um die Anbindung dieser Standorte in die redundante Ringstruktur<br />

der städtischen Vernetzung einzubringen, wurde in den Abwasserkanal der Stadtentwässerung<br />

<strong>Hagen</strong> AöR ein Glasfasernetzkabel in eine Leerrohrstrecke verlegt. Durch diese Maßnahme können<br />

bereits nach einigen Jahren dauerhaft jährliche Kosten in Höhe von rd. 10.500 € für die Anmietung<br />

der Leitung gespart werden.<br />

HABIT <strong>Hagen</strong>er Betrieb für Informationstechnoligie -<br />

Systemhaus für <strong>Hagen</strong> und Ennepe-Ruhr Seite 455

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!