09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

1.2.3 Personal- und Sozialwesen<br />

Die HSG beschäftigte im Berichtsjahr 2009 im Jahresdurchschnitt 73 Mitarbeiter/innen. Zusätzlich<br />

befanden sich durchschnittlich 6 junge Menschen in einer kaufmännischen Ausbildung.<br />

Die Förderung von Teilzeitarbeitsplätzen hat dazu geführt, dass zum Jahresende 25 Mitarbeiter/innen<br />

Teilzeitarbeit leisteten. Die dabei vereinbarte Arbeitszeit entspricht der von 12,90 Vollzeitarbeitskräften.<br />

Zum Jahresende 2009 betrug die Anzahl der Mitarbeiter/innen 72 zuzüglich 7<br />

Auszubildender.<br />

In Kooperation mit der GAD und der ARGE <strong>Hagen</strong> beschäftigte die HSG in diesem Berichtsjahr<br />

bis zu 14 Servicekräfte. Alle Servicekräfte verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung.<br />

Das Projekt bietet ihnen die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung und erhöht die Chancen, wieder<br />

in den Arbeitsmarkt zu gelangen. Für die Gesellschaften im HVG-Konzern sind die Servicekräfte<br />

eine Bereicherung. Sie werden u. a. im Personennahverkehr als sogenannte Busbegleiter eingesetzt,<br />

stehen den Kunden mit Rat und Tat zur Seite und verbessern insgesamt den Kundenservice.<br />

Des Weiteren hat sich der Einsatz der Servicekräfte auch bei HAGENBAD-Veranstaltungen<br />

bewährt.<br />

Entsprechend des Konzernleitbildes übernimmt die HSG Verantwortung für erfolgreiche Management-<br />

und Service-Dienstleistungen in <strong>Hagen</strong> und Umgebung. Der Baustein „Mitarbeiter“ ist<br />

darin ein wichtiger Bestandteil und trägt in der Wertschöpfungskette wesentlich zum Erfolg des<br />

Unternehmens bei. Denn die Leistung, Einstellung und Gesundheit der Beschäftigten entscheiden<br />

darüber, ob die gesteckten Ziele erreicht werden.<br />

Die Personalarbeit ist geprägt durch ein ganzheitliches Beschäftigungsmanagement. Der Fokus<br />

liegt dabei auf einer umfassenden Organisations- und Personalentwicklung. Das Hinterfragen<br />

und Gestalten von Strukturen und Arbeitsprozessen - zur Unterstützung von reibungslosen Basisarbeiten<br />

in den Fachbereichen - gehört dabei zu den Grundvoraussetzungen eines kontinuierlichen<br />

Entwicklungsprozesses.<br />

Die HSG honoriert Leistung, Engagement und Eigenverantwortung und investiert in moderne,<br />

sichere Arbeitsplätze, in ein betriebliches Gesundheitsmanagement und in individuelle Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

Sie stellt sich den vielfältigen Anforderungen und fördert selbstbewusstes<br />

sowie kundenorientiertes Handeln im Rahmen der Ziele und Strategien.<br />

Auch der sozialen Verantwortung wurde die HSG gerecht, da sie auch weiterhin die Jubilar- und<br />

Verabschiedungsfeiern mit den Ehrungen der Mitarbeiter durchführte und die Tradition des Familienfestes<br />

pflegt. Darüber hinaus bildet die HSG trotz steten Kostendrucks Jugendliche auf ihrem<br />

kaufmännischen Berufsweg aus.<br />

1.2.4 Ertragslage<br />

Die Umsatzerlöse betreffen die von der HSG erbrachten Dienstleistungen für die Gesellschaften<br />

des Konzerns der HVG. Berechnet wurden der HVG 335 T€, der HST 3.734 T€, der HBG 635 T€,<br />

der BSH Holding GmbH 158 T€, der Sander Reisen GmbH 36 T€ und der HABUS GmbH Verkehrsbetriebe<br />

41 T€.<br />

Der Personalaufwand in Höhe von 3.429 T€ verteilt sich auf Gehaltsaufwendungen (2.657 T€),<br />

Sozialabgaben (512 T€) und Altersversorgung (260 T€).<br />

Der Rückgang des Personalaufwandes um 1.005 T€ auf 3.429 T€ beruht im Wesentlichen auf<br />

der im Vorjahr gebildeten Rückstellung für das Sanierungsgeld der Zusatzversorgungskasse<br />

ZKW in Höhe von 1.146 T€.<br />

Größte Einzelposten bei den sonstigen Aufwendungen (1.418 T€) sind die Konzernumlagen für<br />

Gebäudekosten der HST (293 T€), Overheadkosten der HVG (219 T€) und die Rechts- und Beratungskosten<br />

(117 T€).<br />

<strong>Hagen</strong>er Service GmbH Seite 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!