09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

1.15.4 Redundanzanbindung von Servern<br />

Zur Erhöhung der Verfügbarkeit von städtischen Servern wurden alle Server redundant, d. h. mit<br />

jeweils einer zweiten Netzwerkkarte, an das städtische Netzwerk angebunden. Im Hintergrund<br />

wird die Ausfallsicherheit und Hochverfügbarkeit durch die Nutzung von jeweils zwei verschiedenen<br />

Back-Bone-Switches für die dauerhafte und fehlertolerante Anbindung an das Datennetz<br />

gewährleistet. Somit wurden EinzeIkomponenten als Schwachstelle eliminiert und durch die<br />

durchgängige Versorgung über zwei Wege eine höchstmögliche Verfügbarkeit gewährleistet.<br />

Selbst bei Ausfall einer Netzwerkkarte, eines Switches oder der ebenfalls redundant ausgelegten<br />

zentralen Netzwerkknotenpunkte ist eine sehr leistungsfähige, unterbrechungsfreie und störungslose<br />

Anbindung sämtlicher Anwender im Netzwerk an die benötigten zentralen Server möglich.<br />

1.15.5 Neues IP-Adressen-Konzept<br />

Um die über Jahrzehnte gewachsene Netzwerk-Struktur auf aktuelle technische Entwicklungen<br />

anzupassen, wurde im Jahr 2008 ein neues IP-Adressen-Konzept entworfen. Ziel sollte es sein,<br />

von den großen logischen Netzwerksegmenten wegzukommen und sie durch kleinere IP-<br />

Adressen-Segmente abzulösen. Hierdurch wird die Last im Netzwerk dauerhaft optimiert und<br />

reduziert. Weiterhin ist eine solche Änderung zwingend notwendig geworden, um neue technologische<br />

Ansätze, wie Voice-over-IP-Technologie und standortübergreifende Realisierung von<br />

DHCP (automatische IP-Adressenzuweisung an die PC) überhaupt einsetzen zu können. Die aus<br />

dem Konzept resultierenden Maßnahmen wurden in 2009 in allen großen Standorten implementiert.<br />

1.15.6 VolP<br />

Die Stadt <strong>Hagen</strong> nutzt bisher für die Daten- und die Sprachkommunikation zwei separate voneinander<br />

getrennte Netze. In den Jahren 2008 und 2009 wurden zwei Hersteller (AVAYA und Cisco)<br />

auf der Basis von VolP (Voice over Internet Protokoll) zum Verbinden der beiden Netze ausgiebig<br />

getestet. Durch die Ablösung von Telefonleitungen durch bereits vorhandene Netzwerkleitungen<br />

wird die Infrastruktur stark vereinfacht und damit rationalisiert. Außerdem können IP-basierte<br />

Telefonanlagen für eine Übergangsphase und bei entsprechendem Bedarf an das herkömmliche<br />

Telefonnetz angeschlossen werden. So ist für diese Übergangsphase ein Parallelbetrieb von<br />

VolP und klassischer Telefonie mit allen Vorzügen, die eine IP-basierte Lösung bietet, möglich.<br />

Dabei stellte sich heraus, dass der Hersteller Cisco aufgrund der Netzwerkkomponenten besser<br />

in die vorhandene Systemlandschaft des HABIT passt. Es wurde ein Konzept für eine sanfte Migration<br />

ausgearbeitet, welches dann ab 2010 realisiert werden soll.<br />

1.16 Netzwerkmanagement<br />

Zur Überwachung des internen LAN der Stadt <strong>Hagen</strong> befindet sich nun bereits seit fünf Jahren<br />

die Netz- und Systemmanagement Suite „theGuard!“ der Firma Realtech erfolgreich im Einsatz.<br />

Schwerpunkte sind dabei die zentrale Überwachung der mehr als 400 aktiven Netzkomponenten<br />

(Router, Switches und Server) durch SNMP (Simple Network Management Protocol) und von 21<br />

Linuxservern, auf denen Rückmeldungen durch installierte Agenten erfolgen. Ebenso werden<br />

mehr als 100 Komponenten in der Sicherheitszone überwacht. Seit dem Upgrade auf Version 6.2<br />

steht im System ein sogenanntes Policy-Management zur Verfügung, mit dessen Hilfe die SNMP-<br />

Überwachung nun in Vorlagen (Templates) für Geräteklassen erfolgen kann. Konfigurationsänderungen<br />

können somit netzweit ausgerollt werden, was eine enorme Zeitersparnis gegenüber einer<br />

manuellen Pflege auf jedem System bedeutet.<br />

HABIT <strong>Hagen</strong>er Betrieb für Informationstechnologie -<br />

Seite 456 Systemhaus für <strong>Hagen</strong> und Ennepe-Ruhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!