09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

3. Risikobericht<br />

3.1 Risikomanagement<br />

Systematisches Risikomanagement ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherung des dauerhaften Erfolges<br />

der HST. Aus diesem Grund hat die HST nach Einführung des Gesetzes zur Transparenz<br />

und Kontrolle im Unternehmensbereich (KonTraG) ein Risikomanagementsystem aufgebaut. Ziel<br />

ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu bewerten sowie Gegenmaßnahmen zu treffen, um<br />

so Risiken auf ein Minimum zu begrenzen.<br />

Im Rahmen der jährlichen Risikoinventur werden bestehende Risiken identifiziert und dokumentiert.<br />

Darüber hinaus werden diese nach ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und ihrer finanziellen<br />

Auswirkung qualifiziert.<br />

Risikomanagement ist ein kontinuierlich durchzuführender Prozess, der endogene als auch exogene<br />

Einflussfaktoren und Veränderungen berücksichtigt. Plötzlich auftretende Risiken sind unmittelbar<br />

dem Risikomanager zu kommunizieren. Im Berichtssystem wird regelmäßig über das<br />

Risikomanagement berichtet. Es ist somit Bestandteil einer effizienten und wertorientierten Unternehmenssteuerung.<br />

3.2 Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung<br />

Mit der Neuordnung der Finanzierung im VRR und den Beschlüssen zur Betrauung durch den<br />

<strong>Hagen</strong>er Rat hat die HST eine sichere EU-konforme Grundlage für ihr unternehmerisches Handeln.<br />

Die Umsetzung der Vorgaben aus dem Ratsbeschluss vom Dezember 2008 ab Sommerfahrplan<br />

2009 hat gezeigt, dass auch angesichts deutlich eingeschränkter finanzieller Rahmenbedingungen<br />

ein leistungsfähiger und attraktiver ÖPNV in <strong>Hagen</strong> möglich ist.<br />

Nach Durchführung der Risikoinventur im Geschäftsjahr 2009 hat sich die Anzahl der Risiken<br />

unter anderem durch die Zusammenfassung von Risiken vermindert.<br />

Der Europäische Gerichtshof hat in 2003 ein Urteil zur aktuellen Finanzierungspraxis des ÖPNV<br />

in Deutschland gesprochen. Als Folge dieses Urteils haben die Aufgabenträger den VRR beauftragt,<br />

ein neues EU-konformes Finanzierungssystem zu entwickeln.<br />

In 2005 wurde das neue Finanzierungssystem verabschiedet und erstmalig für das Geschäftsjahr<br />

2006 angewendet. Auch für das Geschäftsjahr 2009 wurde wie in den Vorjahren ein Finanzierungsantrag<br />

gemäß der neuen Systematik gestellt. In 2009 wurde der Verwendungsnachweis für<br />

das Geschäftsjahr 2008 durch unabhängige Wirtschaftsprüfer testiert. Der Vorstand geht davon<br />

aus, dass damit die Auflagen des EuGH-Urteils erfüllt und diese wirtschaftlich umgesetzt werden.<br />

Auf Grund der finanziellen Lage der öffentlichen Haushalte sind für die Verkehrsunternehmen<br />

zukünftig weitere Mittelkürzungen zu erwarten. Diese Mindereinnahmen sollen nach Möglichkeit<br />

durch Preissteigerungen aufgefangen werden. Dazu entwickelt der VRR gemeinsam mit den<br />

Verkehrsunternehmen entsprechende Modelle.<br />

Die HST ist in das Cash-Management der HVG eingebunden. Die erforderliche Liquidität wird<br />

daher über die Konzernmutter HVG unter Berücksichtigung einer Zusage für einen Zuschuss der<br />

Stadt <strong>Hagen</strong> sichergestellt. Daher sind finanzielle Risiken grundsätzlich ausgeschlossen.<br />

Aus dem operativen Geschäft wurden weitere Risiken identifiziert, die jedoch nicht den Fortbestand<br />

der Gesellschaft gefährden.<br />

Für die HST können sich aus den aktuell geführten Tarifverhandlungen des TV-N NW zukünftige<br />

Personalkosten- und auch Produktivitätsrisiken ergeben.<br />

<strong>Hagen</strong>er Straßenbahn AG Seite 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!