09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

jekten - aufgrund hoher Sicherheitsstandards ohne nennenswerte Einschränkungen in der Kundenversorgung<br />

- umgesetzt. Zu den wesentlichen Baumaßnahmen zählen:<br />

- Detailplanung der 110-kV-Ringschlussleitung Plettenberg-Holthausen bis Plettenberg-Siesel,<br />

- Erneuerung und Umbau des Umspannwerks Plettenberg-Holthausen zur Stromversorgungssicherung<br />

des Netzsüdkreises,<br />

- Umsetzung des ersten Bauabschnittes zum Bau einer Gemeinschaftsleitung mit einem<br />

Nachbarversorgungsunternehmen,<br />

- Erneuerung und Netzkapazitätserweiterung der 220-kV-Freiluftschaltanlage in Garenfeld,<br />

Beschaffung und Erneuerung von vier 110/10-kV-Netztransformatoren,<br />

- Weiterentwicklung des Wasserversorgungskonzeptes <strong>Hagen</strong>-West; das vorgesehene Baufeld<br />

am Talsperrenweg in Ennepetal-Voerde wurde für die geologischen Bohrungen teilgerodet,<br />

Baustraßen errichtet und die Detailplanung weiter umgesetzt.<br />

Neben den Einzelmaßnahmen wurden sämtliche durch gesetzliche Vorgaben festgeschriebenen<br />

Wartungen in Netzen und Anlagen durchgeführt.<br />

3.4.2 Zahlreiche Projekte zur Effizienzsteigerung initiiert<br />

In einem separaten Projekt hat die Gesellschaft 2009 die Materialstandardisierung vorangetrieben,<br />

um die Kosten in der ENERVIE-Gruppe weiter zu optimieren. Ebenso hat sie ein Projekt<br />

zum Thema Smart Metering aufgelegt. Diese durch den Gesetzgeber neu gestellten Anforderungen,<br />

die auch bis zum heutigen Zeitpunkt wenig konkretisiert sind, wurden im Hinblick auf mögliche<br />

Chancen bewertet, dokumentiert sowie entsprechende Handlungsempfehlungen daraus abgeleitet.<br />

Die bis Mitte 2009 bestehenden Netzleitstellen in Lüdenscheid und <strong>Hagen</strong>-Garenfeld wurden am<br />

Standort in <strong>Hagen</strong>-Garenfeld zusammengeführt. Von dort werden seitdem alle Strom-, Gas- und<br />

Wassernetze überwacht und gesteuert. ENERVIE Vernetzt hat auch das Dienstleistungsgeschäft<br />

für Dritte kontinuierlich weiterentwickelt. Neben Dienstleistungen im Bereich der Errichtung von<br />

Freileitungen konnten auch weitere Serviceleistungen im Bereich des Gasanlagenbaues erbracht<br />

werden. Alle beschriebenen Maßnahmen führten zu einer Effizienzsteigerung des Servicebereichs.<br />

Im Netzvertrieb wurde erstmals für ein gesamtes Kalenderjahr das analytische Verfahren zur<br />

Bestimmung des zeitbezogenen Verbrauchs der Einzelkunden eingesetzt. Hierzu werden alle<br />

Einspeisemengen in das Stromnetz (viertelstündlich) und das Gasnetz (stündlich) erfasst und<br />

- nach Abzug der bereits leistungsgemessenen Kunden - über ein umfangreiches Rechenverfahren<br />

den Einzelkunden ohne Leistungsmessung zugeordnet. Die ENERVIE AssetNetWork ist<br />

damit in der Lage, die Energiebilanz in ihren Energienetzen täglich vollständig auszuwerten und<br />

an Lieferanten, Bilanzkreisnetzbetreiber und andere Berechtigte weiterzureichen. Des Weiteren<br />

wurden die Prozesse gemäß den gesetzlichen Anforderungen weitestgehend automatisiert. Ein<br />

weiterer Schwerpunkt lag auf dem Prozess zum Umgang mit der Liberalisierung des Messwesens.<br />

Hier hat die ENERVIE AssetNetWork die vertraglichen Voraussetzungen für neue Messstellenbetreiber<br />

geschaffen.<br />

Das Gasversorgungsnetz der ENERVIE AssetNetWork in <strong>Hagen</strong> wurde als größtes Gasversorgungsnetz<br />

einer Optimierungsrechnung unterzogen. Zusammen mit Experten der RWTH Aachen<br />

wurde ein theoretisch optimales, also kostenminimales Zielnetz berechnet. Auf Basis dieses Zielnetzes<br />

wurden bundesweit erstmalig Zuverlässigkeitskenngrößen und ihre Änderung durch Anpassung<br />

der Netze untersucht. Im Ergebnis konnte ein Zielnetz für den Raum <strong>Hagen</strong> definiert<br />

werden, das sowohl zur Effizienzsteigerung beiträgt als auch gleichzeitig die Versorgungszuverlässigkeit<br />

nur in beschränktem Rahmen herabsetzt.<br />

Anfang 2009 wurde ENERVIE AssetNetWork über die in einem bundesweit durchgeführten Vergleich<br />

ermittelten Effizienzwerte informiert. Demnach hat der Strombereich eine 100-%ige Effi-<br />

ENERVIE - Südwestfalen Energie und Wasser AG<br />

Seite 234 Konzernabschluss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!