09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

Durch die Hybridtechnik wird die Bremsenergie zwischengespeichert und für den Anfahrvorgang<br />

genutzt. Hierdurch werden die Schadstoffemissionen lokal beim Anfahrvorgang deutlich reduziert<br />

und durch den insgesamt 20 % - 30 % geringeren Kraftstoffverbrauch die CO2-Emissionen entsprechend<br />

reduziert. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, kurze Strecken in dicht besiedelten Bereichen<br />

elektrisch und damit emissionsfrei zurück zu legen. Darüber hinaus ergeben sich durch<br />

die elektrischen Anfahrvorgänge deutlich geringere Geräuschemissionen im Haltestellenbereich.<br />

Zur Unterstützung der Bemühungen um Einhaltung der verschärften Grenzwerte für die Luftschadstoffbelastung<br />

durch die EU, die auch im Luftreinhalteplan <strong>Hagen</strong> festgeschrieben sind, hat<br />

sich die HST mit einem Gelenk- und einem Solobus in Niederflurtechnik an dem Förderprogramm<br />

beteiligt. Die Fahrzeuge werden voraussichtlich Mitte 2010 ausgeliefert und im Linienbetrieb erprobt.<br />

Durch die stark steigenden Preise beim RME-Kraftstoff (Biodiesel) wurde die Nutzung dieses<br />

Kraftstoffes in der ersten Jahreshälfte beendet. Größere Umstellungsarbeiten waren hiermit nicht<br />

verbunden. Sämtliche Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie die gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Untersuchungen wurden in der eigenen Werkstatt durchgeführt. Gleiches gilt auch für alle<br />

Sonderfahrzeuge der Gesellschaft. Auch die Betriebsanlagen am Standort Boelerheide sowie die<br />

im Besitz der HST befindlichen Streckeneinrichtungen wurden weiterhin durch das eigene Personal<br />

gewartet und instand gehalten.<br />

Die Nachrüstung von Omnibussen mit SCRT-Filtersystemen wurde im Geschäftsjahr fortgesetzt<br />

und abgeschlossen. Hiermit wird eine weitere Vorgabe des Luftreinhalteplanes für die Stadt <strong>Hagen</strong><br />

erfüllt. In Verbindung mit der Fahrzeugneubeschaffung und Ausmusterung älterer Omnibusse<br />

kann das Ziel, bis 2011 über 90 % der Omnibusse mit dem Abgasstandard Euro 5/EEV ausgestattet<br />

zu haben, erfüllt werden.<br />

Trotz angespannter Haushaltslage nimmt der Umweltschutz bei der Erfüllung der Aufgaben der<br />

HST weiterhin einen hohen Stellenwert ein. Die Beteiligung an dem Forschungsvorhaben Hybridbusse<br />

ist ein weiterer Baustein in diesen Bemühungen und ergänzt die Bestrebungen in den<br />

übrigen Bereichen, die Belange des Umweltschutzes mit hoher Priorität zu verfolgen.<br />

Um die Kunden noch besser über die aktuellen Abfahrtszeiten an den Haltestellen informieren zu<br />

können, wurden an weiteren 13 Haltestellen insgesamt 37 Anzeiger der dynamischen Fahrgastinformation<br />

installiert. Auf der Grundlage der im rechnergesteuerten Betriebsleitsystem vorhandenen<br />

Daten werden nunmehr an allen wichtigen Haltestellen in den Stadtteilzentren und an wichtigen<br />

Umsteigehaltepunkten die aktuellen Abfahrtszeiten der Linien angezeigt. Neben der aktuellen<br />

Information unterstützt das System das schnellere Auffinden der gewünschten Buslinie.<br />

1.2.4 Ergebnis<br />

Das Geschäftsjahr 2009 der HST schließt mit einem Ergebnis von -12,2 Mio. € (im Vorjahr:<br />

-20,8 Mio. €) vor Verlustausgleich ab.<br />

Das Vorjahresergebnis war durch die Bildung einer Rückstellung für die Sanierung der Zusatzversorgungskasse<br />

ZKW in Höhe von 5 Mio. € und durch Anpassung des Rechnungszinsfußes<br />

auf 5 % bei den personenbezogenen Rückstellungen mit rd. 1,7 Mio. € belastet.<br />

1.2.5 Investitionen<br />

Die Fahrzeugbeschaffung erfolgte wieder im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft „Bergischer Bus“.<br />

Wie im Vorjahr erhielt die Firma EvoBus aufgrund des wirtschaftlich günstigen Angebotes den<br />

Auftrag bei den Niederflur-Gelenkbussen. Der Auftrag für die Niederflur-Solobusse wurde der<br />

Firma MAN erteilt. Die HST erhielt 3 Niederflur-Gelenkbusse sowie 7 Niederflur-Solobusse.<br />

Sämtliche neuen Omnibusse erfüllen die Abgasstandards der Euro 5/EEV-Norm und wurden<br />

optisch mit einem neuen Design versehen.<br />

<strong>Hagen</strong>er Straßenbahn AG Seite 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!