09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

die Materialaufwendungen durch niedrigere Brennstoff-, Strom- und Gasbezugsaufwendungen<br />

und zusätzlich aufgrund durchgeführter Kosteneinsparungen. Die Kosteneinsparungen sind zurückzuführen<br />

auf den ab 1. April 2009 geltenden differenzierten Ausgabenstopp mit Überprüfung<br />

aller Investitions- und Kostenbudgets. Positiven Einfluss auf das Jahresergebnis hatten auch die<br />

höheren Entgelte für den Netzleistungsrahmenvertrag und den Netzpachtvertrag sowie das günstige<br />

Zinsniveau auf den Kapitalmärkten.<br />

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflussten auch das Jahresergebnis der SWL. Die<br />

Umsatzerlöse aus dem Verkauf von Energie und Wasser verringerten sich gegenüber dem Vorjahr<br />

konjunktur- und witterungsbedingt um 4,6 Mio. €. Trotz geringerer Umsatzerlöse konnte ein<br />

gegenüber dem Vorjahr deutlich verbessertes Ergebnis erzielt werden. Zurückzuführen ist dies<br />

zum einen auf die im Vorjahr gebildete Rückstellung für die Mehrerlösabschöpfung, die das Ergebnis<br />

2008 deutlich belastet hat, und zum anderen auf mehrere positiv wirkende Einzeleffekte.<br />

Geringere Materialaufwendungen und Abschreibungen durch Überprüfung aller Kosten- und Investitionsbudgets<br />

im Rahmen des differenzierten Ausgabenstopps, höhere Entgelte für den Netzleistungsrahmenvertrag<br />

sowie des Netzpachtvertrages sowie Erträge aus dem Verkauf nicht betriebsnotwendigen<br />

Vermögens haben einen positiven Einfluss auf das Jahresergebnis der SWL.<br />

Das Ergebnis der ENERVIE AssetNetWork wird in wesentlichen Teilen von den Erlösen auf Basis<br />

der genehmigten Netzentgelte sowie durch Aufwandspositionen wie Netzleistungsrahmenverträge,<br />

Pachtentgelte, Kosten für Verlustenergiebeschaffung und Kosten für das vorgelagerte Netz<br />

bestimmt. Höhere Aufwendungen aus dem Netzleistungsrahmenvertrag und dem Pachtvertrag<br />

sowie die erstmals entsprechend der Vorschrift des § 5 Anreizregulierungsverordnung (ARegV)<br />

gebildete Rückstellung für das sogenannte Regulierungskonto haben dazu geführt, dass die<br />

ENERVIE AssetNetWork für das Geschäftsjahr 2009 einen Verlust ausweist.<br />

3. Vorstandsressorts gebündelt und verschlankt<br />

Herr Dr. Rüdiger Bäumer hat zum 31. Juli 2009 sein Amt als Vorstandsvorsitzender der<br />

ENERVIE niedergelegt. Er übt jedoch weiterhin seine Funktion als Vorstand des Ressorts Erzeugung<br />

und Netze aus. Diese Position teilte er sich bis zum 6. November 2009 mit Herrn Dr. Uwe<br />

Johänntgen. Seit dem 7. November 2009 ist er wieder allein verantwortlich für das Ressort, da<br />

Herr Dr. Uwe Johänntgen sein Amt als Vorstand zum 6. November 2009 niedergelegt und das<br />

Unternehmen zum 31. Dezember 2009 im gegenseitigen Einvernehmen verlassen hat.<br />

Weiterhin hat Herr Dipl.-Kfm. Ivo Grünhagen gemäß der Bestellung des Aufsichtsrats vom<br />

16. September 2008 sein Amt als Vorstandssprecher zum 1. August 2009 angetreten.<br />

Zum 1. Juli 2009 wurde der Bereich Energiehandel organisatorisch dem Ressort Finanzen und<br />

Personal von Herrn Dipl.-Kfm. Ivo Grünhagen zugeordnet.<br />

Das Ressort Infrastruktur und Services wurde zum 1. August 2009 in weiten Teilen reorganisiert<br />

und es wurden die zwei Verantwortungsgebiete Betriebswirtschaftliche Funktionen („Zentrale<br />

Dienste und Projekte“) sowie Technische Funktionen („Technische Services“) neu geschaffen.<br />

Herr Hartwig Sander, verantwortlich für das Ressort Infrastruktur und Services, hat am<br />

31. März 2010 den ENERVIE-Konzern verlassen. Altersbedingt endete zu diesem Zeitpunkt seine<br />

Bestellung als Vorstand der ENERVIE und als Geschäftsführer der SWL.<br />

4. Neue Konzernmarke schärft das Unternehmensprofil<br />

Die Südwestfalen Energie und Wasser AG (ehemals SEWAG) tritt ab dem 1. Februar 2010 mit<br />

einer neuen Wort-Bild-Marke auf. Aus SEWAG wurde die neue Konzernmarke ENERVIE - Kraft<br />

für Regionen. Aus einer juristischen Notwendigkeit heraus nutzte die SEWAG den Anlass, eine<br />

neue Unternehmensmarke mit Namen und Logo zu entwickeln, durch die das eigene Unterneh-<br />

Seite 208 ENERVIE - Südwestfalen Energie und Wasser AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!