09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

Das Verbot der Ablagerung organischer Abfälle auf Deponien im Jahre 2005 und die damit einhergehende<br />

Notwendigkeit zur Vorbehandlung von Abfällen hatte die Nachfrage nach Verbrennungskapazität<br />

kurzfristig erhöht. Durch Kapazitätserweiterungen in den bestehenden Müllverbrennungsanlagen<br />

und die Inbetriebnahme neuer Anlagen besteht seit 2008 wieder ein Überangebot<br />

an Verbrennungskapazitäten. Dies führt zu einem unverminderten Preiskampf zwischen<br />

den Betreibern von Müllverbrennungsanlagen und einem ständigen Rückgang der Verbrennungspreise.<br />

2. Umsatz- und Auftragsentwicklung<br />

Die Umsatzerlöse stiegen um 281 T€ auf 21.714 T€ an. Durch die Erneuerung und Erweiterung<br />

einer Fernwärmeleitung gingen in 2009 die Fernwärmeerlöse um 156 T€ zurück, die Verbrennungserlöse<br />

stiegen aufgrund höherer gewerblicher Anlieferungsmengen um 952 T€ an. Hingegen<br />

reduzierten sich die Umsatzerlöse im Bereich der Gewerbeentsorgung aufgrund des Preisdrucks<br />

und der konjunkturellen Wirtschaftslage um 297 T€.<br />

Abfallart Planmenge (t) Ist-Menge (t) Ist-Menge (t)<br />

2010<br />

2009 2008<br />

Hausmüll <strong>Hagen</strong> 49.000 50.342 51.407<br />

Straßenkehrricht <strong>Hagen</strong> 1.300 1.221 1.266<br />

Hausmüll EN-Kreis 0 8.572 8.502<br />

Hausmüll Dortmund 20.000 20.056 19.411<br />

Hausmüll Siegen-Wittgenstein 16.500 16.901 16.876<br />

Hausmüllähnlicher Gewerbeabfall 31.200 30.455 22.135<br />

Summe 118.000 127.547 119.597<br />

3. Ertragslage<br />

Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ging von 2.056 T€ in 2008 auf 1.327 T€ in<br />

2009 zurück. Der Jahresüberschuss nach Steuern reduzierte sich entsprechend gegenüber 2008<br />

um 511 T€ auf 825 T€.<br />

Die gestiegenen Betriebskosten der MVA konnten nicht durch entsprechend höhere Verbrennungserlöse<br />

ausgeglichen werden, obwohl die Verbrennungsleistung gesteigert wurde. Der<br />

Preisdruck auf die Verbrennungspreise ist weiterhin aufgrund der Überkapazitäten sehr hoch.<br />

Durch den konjunkturellen Rückgang im Bereich der Gewerbeentsorgung reduzierten sich die<br />

Personalkosten geringfügig. Gestiegene Treibstoff- und Instandhaltungskosten für die Müllsammelfahrzeuge<br />

führten zu der Erhöhung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um insgesamt<br />

246,6 T€.<br />

Der Zinsaufwand reduzierte sich aufgrund des niedrigeren Zinsniveaus um 115 T€.<br />

4. Vermögens- und Finanzlage<br />

Die Bilanzsumme erhöhte sich um 4.081 T€ auf 41.310 T€.<br />

Durch die Erneuerung bzw. den Ausbau der Fernwärme, die Errichtung einer Umladeanlage und<br />

den Erwerb einer an der MVA angrenzenden Gewerbeimmobilie stieg das Anlagevermögen um<br />

4.398 T€ an. Diese Investitionen wurden über ein langfristiges Darlehen finanziert, so dass die<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten um 1.911 T€ anstiegen. Darüber hinaus wurde die<br />

HUI GmbH <strong>Hagen</strong>er Umwelt-<br />

Seite 320 und Investitionsgesellschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!