09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

1.3.2.4 ENERVIE Vernetzt<br />

Die Netzgesellschaft ENERVIE AssetNetWork stellt das Gas- und Stromnetz der ENERVIE-<br />

Gruppe für alle Netzkunden oder deren Lieferanten zur Verfügung und sorgt gemäß den Vorgaben<br />

des Energiewirtschaftsgesetzes für den transparenten und diskriminierungsfreien Zugang<br />

zum Netz. Den Bau und Betrieb des 12.000 Kilometer umfassenden Leitungsnetzes für die Verteilung<br />

von Strom, Gas und Wasser übernimmt der Service ENERVIE Vernetzt.<br />

1.4 Strategie und Wachstumsperspektiven<br />

1.4.1 Zunehmender Wettbewerb erfordert klare Ausrichtung<br />

Der immer schärfer werdende Wettbewerb und der wachsende wirtschaftliche Druck, auch aufgrund<br />

der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise, stellen die Energiebranche vor große Herausforderungen.<br />

Um das Unternehmen klarer als bisher auf den Wettbewerb auszurichten, hat die<br />

Gesellschaft im September 2009 drei neue Projekte aufgesetzt, die sich auf Konzernmarke, Reorganisation<br />

und Strategie fokussieren. Dabei gehen die Etablierung einer neuen Konzernmarke<br />

und eine umfassende Reorganisation der bestehenden Ressorts und Strukturen Hand in Hand<br />

mit einer auf das Jahr 2020 ausgerichteten Strategie für das Unternehmen.<br />

1.4.2 Neue Konzernmarke schärft das Unternehmensprofil<br />

Die ENERVIE tritt ab dem 1. Februar 2010 mit einer neuen Wort-Bild-Marke auf. Aus SEWAG<br />

wurde die neue Konzernmarke ENERVIE - Kraft für Regionen. Aus einer juristischen Notwendigkeit<br />

heraus nutzte die SEWAG den Anlass, eine neue Unternehmensmarke mit Namen und<br />

Logo zu entwickeln, durch die das eigene Unternehmensprofil langfristig geschärft und eine gemeinsame<br />

Unternehmensidentität geschaffen wird. Gleichzeitig werden neue Impulse gesetzt<br />

Das neue Logo ist verbunden mit dem, was sich das Unternehmen auf die Fahnen schreibt:<br />

„Kraft für Regionen“. Ziel ist es, das bestehende Know-how auch überregional einzusetzen. Denn<br />

die Kombination aus regionalem und überregionalem Engagement wird die Wettbewerbsfähigkeit<br />

der ENERVIE-Gruppe weiter stärken.<br />

Ebenso wurde die SEWAG Netze GmbH zum 1. Februar 2010 umfirmiert in ENERVIE<br />

AssetNetWork GmbH.<br />

1.4.3 Reorganisation 2010 schafft schlanke Strukturen<br />

Zum 1. April 2010 wurden die Vorstandsressorts vollständig umstrukturiert und neu aufgestellt<br />

Anlass war das Ausscheiden von Vorstandsmitglied Hartwig Sander zum 31. März 2010. Deshalb<br />

wurde rechtzeitig ein umfassendes Projekt, unter Einbindung externer Kompetenz, zur ressortübergreifenden<br />

Reorganisation gestartet. Frühzeitig wurde entschieden, dass es zukünftig nur<br />

noch drei statt wie bisher vier Ressorts geben soll. Das führte zu vielschichtigen organisatorischen<br />

Veränderungen, die im Projekt zu berücksichtigen waren. Darüber hinaus war es das Ziel,<br />

das Unternehmen klarer als bisher auf den Wettbewerb auszurichten, Prozesse effektiver zu gestalten<br />

und diese auch über die neue Organisationsstruktur abzubilden.<br />

ENERVIE - Südwestfalen Energie und Wasser AG<br />

Konzernabschluss Seite 223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!