09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

Im Jahr 2009 wurden die in den Vorjahren gemachten positiven Erfahrungen im Freizeitbereich,<br />

die durch den Einkauf von unterschiedlichen Dienstleistungen (z. B. Sicherheitsdienst, Parkplatzbetreuung)<br />

erreicht wurden, fortgesetzt. Die bereits im Jahr 2008 begonnene Verfolgung von<br />

Verstößen gegen die Parkordnung führte zu einer erheblichen Verbesserung der Zahlungsmoral<br />

im Jahr 2009. Die Kritik gegenüber der Parkplatzbewirtschaftungskonzeption war nicht so stark<br />

wie im Berichtsjahr 2008, so dass von einer Steigerung der Akzeptanz ausgegangen werden<br />

kann. Die regulären Einnahmen aus dem Betrieb des Parkplatzes konnten geringfügig gesteigert<br />

werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die täglichen kostenpflichtigen Parkzeiten und der<br />

gebührenpflichtige Gesamtparkzeitraum in der Saison 2009 gegenüber dem Vorjahr gekürzt wurden,<br />

um die Akzeptanz zu steigern. Die Einnahmen aus den erhöhten Parkentgelten gingen hierdurch<br />

bedingt erheblich zurück.<br />

Eine weitere Verbesserung der Qualität des Freizeitbereichs erfolgte durch die durchgehende<br />

Bewirtschaftung des Hauses Glörtal, des Bikertreffs sowie des Badekiosks in der Saison 2009.<br />

Ferner erfolgte die vertragsgemäße Zahlung der Pachten durch die Krombacher Brauerei und<br />

Herrn Singil. Geringe Mindereinnahmen beim Badekiosk wurden durch Mehreinnahmen beim<br />

Bikertreff ausgeglichen. Die Entsorgungskosten sind gegenüber dem Vorjahr erheblich gestiegen.<br />

Die Wasserkraftanlage war im Jahr 2009 durchgehend ohne Ausfälle in Betrieb, so dass witterungsbedingt<br />

Einnahmen in gleicher Höhe wie im Vorjahr erzielt werden konnten. Die Betriebskosten<br />

konnten gegenüber dem Vorjahr durch eine neue Regelung mit dem Wasserbeschaffungsverband<br />

Lüdenscheid (WBV) nahezu auf Vorjahresniveau gehalten werden. Im Jahr 2009<br />

wurden erstmals die im Rahmen des Dienstleistungsvertrages mit dem WBV durch die Indexanpassung<br />

gestiegenen Kosten für die Betreuung und Überwachung der Staumauer an den WBV<br />

gezahlt.<br />

Im Jahr 2009 wurden erhebliche investive Mittel im Zusammenhang mit dem Parkplatzbewirtschaftungssystem<br />

für die Schrankenanlage und die Beschilderung im Bereich der<br />

K10/Glörstraße, einem Geldwechselautomat sowie für die Pflanzenkläranlage unterhalb der<br />

Staumauer verausgabt.<br />

Der Regionalverband Ruhr hat im Berichtsjahr mit Zustimmung der Gesellschafter den gekürzten<br />

Betriebskostenzuschuss in Höhe des Vorjahres gezahlt.<br />

2. Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

2.1 Vermögens-/Finanzlage<br />

Das Vermögen der Gesellschaft erhöht sich im Berichtsjahr um rd. 9% auf 607 T€ (im Vorjahr:<br />

559 T€). Das langfristige Vermögen wird vollständig durch langfristiges Kapital finanziert. Aufgrund<br />

des Jahresüberschusses in Höhe von 38 T€ hat sich die Eigenkapitalquote von 60 % im<br />

Vorjahr auf 62 % erhöht. Das Eigenkapital beträgt zum Stichtag 379 T€ (im Vorjahr: 340 T€).<br />

Durch die Betriebskostenzuschüsse der Gesellschafter in Höhe von 92 T€ war die Zahlungsfähigkeit<br />

jederzeit gewährleistet. Der Finanzmittelbestand beträgt zum Stichtag 255 T€ (im Vorjahr:<br />

272 T€). Die Reduzierung des Finanzmittelbestandes resultiert im Wesentlichen aus den Auszahlungen<br />

für Investitionsmaßnahmen in das Anlagevermögen im Jahr 2009.<br />

2.2 Ertragslage<br />

Die Erträge der Gesellschaft bestehen überwiegend aus den Betriebskostenzuschüssen der Gesellschafter<br />

von 92 T€ (im Vorjahr: 92 T€). Weitere Einnahmen resultieren aus den erwirtschafteten<br />

Parkplatzgebühren von 43 T€ (im Vorjahr: 41 T€) bzw. den erhöhten Parkgeldern in Höhe<br />

von 12 T€ (im Vorjahr: 20 T€), den Pachteinnahmen von 10 T€ (im Vorjahr: 10 T€) und der Ein-<br />

Seite 398 Freizeitschwerpunkt Glörtalsperre GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!