09.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

Vorwort - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt <strong>Hagen</strong> Beteiligungsbericht 2009<br />

2.2 Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen im Jahr 2009<br />

Mit dem Unternehmensteuerreformgesetz wurde die Abgeltungsteuer zum 01.01.2009 als neue<br />

Erhebungstechnik für Steuern auf Kapitaleinkünfte eingeführt. Sie ersetzt das bisherige Verfahren,<br />

nach dem der Steuerpflichtige seine Kapitalerträge in der Einkommensteuererklärung angeben<br />

muss.<br />

Mit dem Gesetz zur Fortentwicklung der Finanzmarktstabilisierung vom 17.07.2009 ergänzte die<br />

Bundesregierung die bisherigen Maßnahmen, um den Finanzmarkt zu stabilisieren. Banken können<br />

risikobehaftete Kredite oder Wertpapiere in sogenannte Bad Banks auslagern und sollen<br />

dadurch ihre Möglichkeiten zur Kreditvergabe an Unternehmen verbessern.<br />

Zur besseren Überwachung der Finanzmärkte hat die Bundesregierung das „Gesetz zur Stärkung<br />

der Finanzmarkt- und Versicherungsaufsicht“ auf den Weg gebracht. Wesentliche Teile dieses<br />

Gesetzes traten zum 01.08.2009 in Kraft. Das Gesetz enthält im Wesentlichen Änderungen des<br />

Kreditwesengesetzes sowie des Versicherungsaufsichtsgesetzes, um verbesserte Eingriffsmöglichkeiten<br />

zugunsten der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Krisenzeiten<br />

zu schaffen. Mit den neuen Regelungen soll die BaFin angabegemäß nicht nur ein zusätzliches<br />

Instrumentarium erhalten, um flexibel und zeitnah auf sich anbahnende oder im Gange befindliche<br />

Krisen reagieren zu können, sondern auch im Vorfeld einer Krise durch Abfrage zusätzlicher<br />

Informationen vorbeugend tätig werden zu können.<br />

Am 31.10.2009 traten neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Erbringung von Zahlungsdiensten<br />

in Kraft. Aus diesem Grund wurden die Geschäftsbedingungen der Sparkasse <strong>Hagen</strong><br />

zum 31.10.2009 an das neue Recht angepasst. Es handelt sich hierbei um Änderungen in den<br />

Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie in den besonderen Bedingungen für den Zahlungsverkehr.<br />

Zudem gelten ab dem 31.10.2009 die neuen Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift.<br />

2.3 Veränderungen der sonstigen Rahmenbedingungen im Jahr 2009<br />

Zur weiteren Stabilisierung der WestLB AG, Düsseldorf, wurde mit Statut vom 11.12.2009 eine<br />

Abwicklungsanstalt gemäß § 8 a Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz errichtet. Nicht strategiekonforme<br />

Geschäftsteile wurden in diese Abwicklungsanstalt ausgegliedert. Der SVWL, an<br />

dem die Sparkasse <strong>Hagen</strong> beteiligt ist, ist entsprechend seinem Anteil an der Abwicklungsanstalt<br />

verpflichtet, liquiditätswirksame Verluste der Abwicklungsanstalt, die nicht durch das Eigenkapital<br />

der Abwicklungsanstalt ausgeglichen werden können, bis zu einem Höchstbetrag von<br />

2.250 Mio. € zu übernehmen.<br />

Die Mitglieds-Sparkassen des SVWL werden zur Abdeckung dieses Gesamthöchstbetrages in<br />

den nächsten 25 Jahren, beginnend im Jahr 2010, aus künftigen Gewinnen jährliche Raten in<br />

eine Rücklage einstellen. Hinsichtlich der Ansparleistung findet nach Ablauf von 10 Jahren, also<br />

am 31.12.2019, eine Revision statt. Sind bis dahin keine wesentlichen, die erwarteten Verluste<br />

der Abwicklungsanstalt übersteigenden Verluste aufgetreten, kann unter Voraussetzung der Zustimmung<br />

aller Beteiligten eine weitere Ansparung unterbleiben.<br />

3. Geschäftspolitische Strategie<br />

Die Sparkasse <strong>Hagen</strong> ist ein Wirtschaftsunternehmen der Stadt <strong>Hagen</strong> mit der Aufgabe, der geld-<br />

und kreditwirtschaftlichen Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft insbesondere des satzungsrechtlichen<br />

Geschäftsgebiets und des Trägers zu dienen. Die Kreditversorgung dient vornehmlich<br />

der Kreditausstattung des Mittelstandes sowie der wirtschaftlich schwächeren Bevölkerungskreise.<br />

Die Geschäfte werden unter Beachtung des öffentlichen Auftrags nach kaufmännischen<br />

Grundsätzen geführt. Die Gewinnerzielung ist nicht Hauptzweck des Geschäftsbetriebes.<br />

Seite 426 Sparkasse <strong>Hagen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!